Die Schulden der Gemeinde Ebnath gehen seit Jahren zurück, obwohl sie in den vergangenen vier Jahren so viel investiert hat wie vermutlich seit Jahrzehnten nicht mehr, heißt es in einer Mitteilung aus dem Rathaus. Laut Bürgermeister Wolfgang Söllner errechnet sich zum 31. Dezember 2024 unter Berücksichtigung einer ordentlichen Tilgung von 38.092 Euro ein neuer Schuldenstand von voraussichtlich 275.959 Euro. Dies entspricht bei 1281 Einwohnern einer Pro-Kopf-Verschuldung von 215,43 Euro. „Nichts zu tun, bedeutet für eine Gemeinde praktisch Rückschritt. Deshalb werden wir auch in den nächsten Jahren, je nach finanzieller Lage, sinnvoll in die Gemeinde investieren“, wird Söllner in der Mitteilung zitiert.
Für 2024 schließt der Vermögenshaushalt mit 5.309.773 Euro. Das bedeute nochmals eine riesige Steigerung des Investitionsvolumens gegenüber dem Vorjahr um rund 1,3 Millionen Euro. Der Verwaltungshaushalt schließt 2024 in Einnahmen und Ausgaben mit 2.571.258 Euro. „Damit wird deutlich, dass wir in Ebnath viel bewegen, ohne Schulden einplanen zu müssen“, so das Gemeindeoberhaupt.
Generalsanierung der Schule
Als größter Ausgabeposten schlägt die Generalsanierung der Mittelschule (Bauabschnitt II) mit Ausgaben von rund 2,2 Millionen Euro zu Buche. Weitere größere Ausgaben werden in diesem Jahr eine Kostenbeteiligung der Gemeinde an der Generalsanierung des Katholischen Kindergartens, der Ausbau der Gemeindeverbindungsstraße Grünlas – Zeckenberg sowie die Straßen- und Kanalsanierungsarbeiten in der Kösseinestraße, Am Berg und in der Schützengasse sein. Eine Kreditaufnahme ist nicht vorgesehen.
Den Haushalt 2024 hatte der Haupt- und Finanzausschuss vor der Gemeinderatssitzung vorberaten. Der Bürgermeister bedankte sich bei Kämmerer Josef Regner für die fachlich fundierte Ausarbeitung des 230-seitigen Zahlenwerks. Ein Dank galt auch den Mitgliedern des Ausschusses für die gute Zusammenarbeit.
Haushalt "positiv"
Bernd Kuhbandner (AWE) bewertete den Haushalt als sehr positiv: „Der in allen Einzelheiten von uns vorberatene Haushalt ist äußerst positiv und wird aufgrund der sinnvoll eingesetzten Investitionen unsere Gemeinde weiter voranbringen.“ CSU-Fraktionssprecher Josef Söllner schloss sich Kuhbandners Ausführungen an. Der neue Rekordhaushalt sei auch ein Zeichen, dass in Ebnath die Hände nicht in den Schoß gelegt würden, sondern dass besonnen, aber auch mit viel Zielstrebigkeit, in die Zukunft der Gemeinde investiert werde.
Weiter wurde in der Gemeinderatssitzung die Fortschreibung des Haushaltskonsolidierungskonzeptes für die nächsten fünf Jahre beschlossen. „Mit dieser Fortschreibung haben wir unsere Hausaufgaben gemacht und wir hoffen deshalb, auch in diesem Jahr wieder Stabilisierungshilfen zu bekommen“, wird der Gemeindechef zitiert.
Altes Feuerwehrhaus
Weiter beschloss der Gemeinderat, im Zuge des Umbaus des Alten Feuerwehrhauses als Ergänzungsmaßnahme die Pflasterfläche im Bereich des Naabweges zu erweitern. In diesem Zusammenhang soll auch gleich ein Leerrohr für die geplanten E-Ladesäulen verlegt werden, um eine weitere Straßenöffnung zu verhindern.
Schulen
Die Generalsanierung der Schulturnhalle geht dem Ende entgegen. Im Außenbereich wurde die Errichtung einer Eingangsüberdachung im Zugangsbereich zum Untergeschoss der Turnhalle beschlossen. Diese Arbeiten wurden an den wirtschaftlichsten Anbieter, die Firma Metallbau Baumann aus Kemnath vergeben.
Die Arbeiten zur Generalsanierung der Mittelschule werden in den nächsten Tagen beginnen. Für die erforderlichen Abbrucharbeiten wurde eine beschränkte Ausschreibung durchgeführt. Hier bekam die Firma Abbruch und Tiefbau Tobias Bauer GmbH aus Oberviechtach den Zuschlag.
Jugendraum
Der Gemeinderat hatte bereits im Dezember 2023 beschlossen, die Ausstattung eines Jugendraums als Maßnahmenpaket beim Regionalbudget der Steinwald-Allianz anzumelden. Das eingereichte Projekt stelle eine Kooperation zwischen Katholischer Kirchenstiftung und Gemeinde dar und sei von der Steinwald-Allianz als förderfähig anerkannt worden. Im Mai vergangenen Jahres sei in der von der Gemeinde durchgeführten „Zukunftswerkstatt“ herausgearbeitet worden, dass sich die Jugendlichen einen gemeinsamen Treffpunkt im Ort wünschen. Dieser Wunsch solle nun in Erfüllung gehen. Durch die Ausstattung eines Jugendraums im Jugendheim beim Pfarrhof werde ein solcher Ort mit der Katholischen Kirchenstiftung nun geschaffen. Gemeinde und Pfarrei freuten sich, diesen Wunsch noch in diesem Jahr in die Realität umsetzen zu können.
Zahlen zum Ebnather Haushalt
- Vermögenshaushalt: 5.309.773 Euro
- Verwaltungshaushalt: 2.571.258 Euro
- voraussichtlicher Schuldenstand: 275.959 Euro (zum 31. Dezember 2024)
- Pro-Kopf-Verschuldung: bei 1281 Einwohnern 215,43 Euro
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.