Nach der kurzen Faschingspause startet "Hermanns Kasperltheater" am Sonntag, 18.Februar, wieder in Edeldorf in der Gaststätte Edelweiss. Hermann Papacek hat wieder ein tolles, spannendes und kurzweiliges buntes Programm zusammengestellt und seine Puppen wieder auf Vordermann gebracht. Für jede Altersgruppe ist was dabei. Da können sich nicht nur die Kinder für einen gemütlichen, aufregenden Sonntagnachmittag und in den Osterferien freuen.
Auch die Osterhasen, Hexen, Räuber und Zauberer mischen wieder kräftig mit. Natürlich gibt es in der Pause leckere Bratwurstsemmeln. Für Kaffee und Kuchen steht die Wirtin Toni Janker bereit. Außerdem ist sie wieder für den Kartenverkauf zuständig. Sie ist außer Donnerstags und an spielfreien Sonntagen ab 14 Uhr unter der Telefonnummer 0961/35408 erreichbar. Der Eintrittspreis ist mit sechs Euro gleich geblieben. Spielbeginn ist um 15 Uhr und Saaleinlass ab 14.30 Uhr. Es gibt keine Platzreservierung.
Mit dem Stück „ Kasperl und die Dinosaurier“ kommt gleich ein erster Höhepunkt für die Kinder. Um seinen Hund Bello zu retten, den Zauberer Spitznase in das Dinosaurierland gezaubert hat, muss Kasperl zu den gefährlichen Dinos, um seinen Hund wieder nach Hause zu bringen.
Das Puppentheater-Programm von "Hermanns Kasperltheater" der kommenden Wochen: Sonntag 18. Februar: "Kasperl im Dinosaurierland"; Sonntag, 25. Februar: "Kasperl und die Fledermaus"; Sonntag 3. März: "Ollie das Glücksschwein"; Sonntag, 10. März: "Die verzauberten Steine"; Sonntag, 17. März: "Kleiner Hase Fritz"; Mittwoch 27. März: "Kasperl hilft den Osterhasen"; Samstag, 30. März: "Kasperl und die Ostereier"; Mittwoch 3. April: "Das Geburtstagsgeschenk"; Sonntag, 7. April: "Kasperl und das Einhorn".
Ein besonderes Schmankerl gibt es für die Erwachsenen am Dienstag, 9. April, um 14.30 Uhr im Maria-Seltmann-Haus in Weiden. Die Edeldorfer Puppenbühne spielt den "Brandner Kaspar, Fahrt ins Paradies". Das Stück mit Handpuppen wird in oberpfälzer Mundart inszeniert. Mitwirkende sind Christine Stich, Michael Papacek, Monika und Hermann Papacek. Die musikalische Umrahmung übernimmt Michaela Gaach an der Zither. Eintritt 10 Euro. Kartenverkauf im Maria-Seltmann-Haus, Telefon 0961/81-5210. Weitere Infos gibt es unter hermanns-kasperltheater.de.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.