Der Gemeinderat erhielt in seiner jüngsten Sitzung Informationen über zwei Gespräche, in denen es um die Jugendarbeit in Edelsfeld ging. Am 28. Mai trafen die Jugendbeauftragten der Fraktionen im Gemeinderat, Elisabeth Dehling, Stefan Haas, Alexander Luber und Rainer Luber, mit den Jugendvertretern Marco Ehras und Dominik Haas zusammen. Bürgermeister Strehl dankte den beiden für ihre Bereitschaft, als Bindeglied zwischen den jungen Gemeindebürgern und den Jugendbeauftragten zu fungieren.
Schwerpunkte der ersten Gesprächsrunde waren Ideen für das Ferienprogramm 2020 und Aspekte der Zusammenarbeit. Elisabeth Dehling hatte sich vorab bei Claudia Mai vom Kreisjugendring informiert, in welcher Form ein Ferienprogramm angesichts der Coronapandemie überhaupt möglich sei. Es wäre sinnvoll, eine Infoveranstaltung für die Vereine als Mitveranstalter des Ferienprogramms abzuhalten.
Diskussion über Mitfahrerbänke
Eine Anfrage beim Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach ergab, dass Mitfahrerbänke dort nicht als widerrechtlich gesehen werden, aber überregionale Fahrten durchaus als eine Konkurrenz zum öffentlichen Nahverkehr - zum Beispiel für Fahrten nach Sulzbach-Rosenberg oder Auerbach - verstanden werden könnten. Die Mitfahrerbänke sollten regional eingesetzt werden. Bei überregionalen Fahrten gebühre dem öffentlichen Personennahverkehr der Vorzug.
Das Gremium beriet darüber, welche Ortschaften mit Mitfahrerbänken versorgt werden. Im Gespräch sind Weißenberg (zentraler Standort, nicht Ortsausgang Richtung Edelsfeld), Steinling und Sigras. In Edelsfeld wäre auch eine Mitfahrerbank als Rückfahrmöglichkeit aufzustellen.
Noch ein Kernwege-Kandidat
Der benachbarte Markt Hahnbach hat angefragt, ob der Weg zwischen Eberhardsbühl und Irlbach in das Kernwegenetzprogramm des Amtes für Ländliche Entwicklung als interkommunale Verbindung aufgenommen werden soll. Ein Teilstück von einem Kilometer Länge verläuft jeweils zur Hälfte auf den Gebieten der Gemeinde Edelsfeld und des Marktes Hahnbach. Bürgermeister Strehl informierte, dass bereits vier Wege im Gemeindegebiet Edelsfeld beantragt worden sind. Es hielt es für fraglich, ob die Mittel aus dem Förderprogramm ausreichen werden, um alle Wege zu realisieren. Die Gemeinderäte geben ihr grundsätzliches Einverständnis zur Aufnahme in das Kernwegenetzprogramm.
Dach für Holzlagerplatz
Bürgermeister Strehl erläuterte Einzelheiten zur geplanten Überdachung eines Holzlagerplatzes in Edelsfeld. Der Bauantrag erhielt die Zustimmung des Gemeinderates unter der Bedingung, dass Niederschlagswasser aus dem Grundstück nicht auf die öffentlichen Verkehrsflächen abgeleitet werden dürfen.
Der Start des Gemeinderats Edelsfeld in die neue Legislaturperiode
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.