Bürgermeister Hans-Jürgen Strehl und die Gemeinderäte besichtigten das Feuerwehrhaus und die alte Gemeindekanzlei wegen einer Förderanfrage durch das Amt für Ländliche Entwicklung. Nach der Abstimmung zum Zusammenschluss der vier Feuerwehren zu einer Gemeindewehr ist ein neues Gerätehaus zu bauen.
Beim Ortstermin gab es eine lebhafte Diskussion mit unterschiedlichen Ansätzen zur künftigen Nutzung dieser Gebäude. Die Belange des Feuerwehrvereins müssten dabei berücksichtigt werden. Aus der vorhandenen Bausubstanz stellt sich die Frage, ob eine Sanierung für eine Umnutzung oder ein Neubau die wirtschaftlichere Variante ist.
Einstimmig verabschiedete das Gremium den Haushaltsplan 2019. Informelle Vorbesprechungen und einige Nachfragen bestätigten das Zahlenwerk von Kämmerer Andreas Kredler. Bürgermeister Strehl erläuterte die Eckdaten. Die wichtigsten sind der Tabelle zu entnehmen.
Größere Investitionen
Die Verschuldung pro Einwohner reduziert sich auf 170 Euro, Rücklagen werden stark in Anspruch genommen. Größere Investitionen sind vorgesehen für: Einfache Dorferneuerung Edelsfeld (680 000 Euro), Erschließung Baugebiet Am östlichen Ortsrand BA II (750 000 Euro), Oberbauverstärkung Straße Weißenberg-Steinling Rest (100 000 Euro), Abwasser-Baumaßnahmen (300 000 Euro), Kanalbau Baugebiet Am östlichen Ortsrand BA II (610 000 Euro) sowie viele kleinere Maßnahmen.
Ja zu Gewerbefläche
Der qualifizierte Bebauungs- und Grünordnungsplan Gewerbefläche Edelsfeld Nordöstlicher Ortsrand mit paralleler Flächennutzungs- und Landschaftsplanänderung ist nun in trockenen Tüchern. Manfred Pirner (Firma RCH) informierte über die eingegangenen Stellungnahmen. Nach Abwägung der Einwendungen und Hinweise erklärte sich der Gemeinderat mit dem Feststellungs- und Satzungsbeschluss einstimmig einverstanden.
Durch den Bauausschuss vorgeprüfte Bauanträge wurden ans Landratsamt weitergeleitet. Der Umbau eines Einfamilienhauses in Steinling und die Einzäunung eines Grundstücks am westlichen Ortsrand wurde wegen fehlender Unterlagen nicht behandelt. Eine erneute Anfrage wegen der Erstellung eines Mehrfamilienhauses im östlichen Ortsrandbereich wurde abgelehnt. Die Suche nach einer geeigneten Fläche in der Gemeinde ist zu unterstützen.
Strehl informierte die Räte über die Befahrung verschiedener Kanäle in Edelsfeld und Weißenberg. Die Firma RCH erstellt eine Zustandsbewertung und einen Maßnahmenplan. Für die Höhe der Zuwendung für die erforderlichen Maßnahmen fällt die Gemeinde in die Härtefallschwelle 2, was höhere Zuschüsse bedeutet. Der Gemeinderat fasste den Grundsatzbeschluss, die bestehenden Abwasserkanäle zu sanieren.
Mehr Strom verbraucht
Kurze Informationen gab es noch für die Termine zu den Bürgerversammlungen im Mai. Eine stärkere Erhöhung für den gemeindlichen Stromverbrauch ergab die Informations-Kubus-Bündelausschreibung.
Haushalt 2019 in Zahlen
Gesamtvolumen 7 886 100 Euro
Verwaltungsetat 3 503 600 Euro
Vermögenshaushalt 4 382 500 Euro
Wichtige Einnahmen
Entnahme aus allgemeiner Rücklage 1 275 900 Euro
Zuweisungen und Zuschüsse für
diverse Maßnahmen 1 099 400 Euro
Gemeindeanteil an
Einkommensteuer 1 019 000 Euro
Schlüsselzuweisungen 620 300 Euro
Gewerbesteuer 550 000 Euro
Zuführung vom
Verwaltungshaushalt 543 700 Euro
Verkauf von Grundstücken (vor allem Baugrundstücke) 500 000 Euro
Benutzungsgebühren und
ähnliche Entgelte 310 000 Euro
Zuweisungen und Zuschüsse
für laufende Zwecke 284 000 Euro
Grundsteuer A und B 166 700 Euro
Finanzzuweisung und Beteiligungsbetrag am Erst-Ersatz 110 400 Euro
Gemeindeanteil an
Umsatzsteuer 84 600 Euro
Ausschüttung aus
Windkraftbeteiligung 67 800 Euro
Größte Ausgaben
Baumaßnahmen 3 036 000 Euro
Verwaltungs- und Betriebsaufwand
931 900 Euro
Kreisumlage 790 000 Euro
Personalkosten 677 100 Euro
Personalkosten Kindergarten
396 600 Euro
Vermögenserwerb 244 000 Euro
Gewerbesteuerumlage 125 000 Euro
Tilgung von Krediten 48 000 Euro
Schulden
Stand am 31.12.2018 378 000 Euro
am 31.12. 2019 (voraussichtlich)
330 000 Euro
Pro-Kopf-Verschuldung
am 31.12.2018 195Euro
am 31.12.2019 (voraussichtlich)
170 Euro
Weitere Zahlen
Einwohner per 31.12.2018 1936
Rücklagen am 31.12.2018
2 002 000 Euro
am 31.12.2019 (voraussichtlich) 678 000 Euro
Steuerhebesätze
Grundsteuer A und B (unverändert)
330 v. H.
Gewerbesteuer (unverändert)
330 v. H. (gru)













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.