Diese stattliche Zahl an Insekten ist auf einem nicht behandelten Obstbaum zu finden, und an die 40 Brutvogelarten lassen sich gerne in Streuobstbeständen nieder. Dabei handelt es sich um hochstämmige Bäume in der Landschaft.
Der Gartenbauverein Edelsfeld griff den Wettbewerb des Landesverbandes für Kinder auf. "Raus auf die Streuobstwiese", heißt es da. Vorsitzender Rudi Gruber erzählte seinen Zuhörern, dass es 250 Kirsch-, 1000 Birnen- und 1200 Apfelsorten gibt. "Aber die Streuobstwiese ist trotz ihrer vielen guten Eigenschaften gefährdet", bedauerte er.
Die Verantwortlichen des Gartenbauvereins hatten sich einiges an Abwechslung für die Kinder an diesem Nachmittag mit dem Schwerpunkt Apfel einfallen lassen. Zuerst wurden auf der Streuobstwiese Äpfel eingesammelt. Viel Spaß machte dabei das Schütteln der Bäume. Schnell waren mit den vielen Kindern die Eimer gefüllt, und es ging zum Zerkleinern der Früchte. Zur Geschmacksverbesserung wurden auch einige Birnen beigemischt.
Danach wurden die Äpfel gewaschen und vorbereitet zum Pressen. Familie Luber stellte ihre Saftpresse bereit. Über 100 Liter köstlicher Saft kamen zusammen. Nach dem Abfüllen und Verkosten ging es ans Spielen. Apfelschnappen war eine Riesengaudi, der Umgang mit einer Apfelschälmaschine dagegen gar nicht so leicht. Den köstlichen Abschluss gab es mit den vorzüglichen Apfelkücheln nach einem bewährten Rezept. Selbst die Wespen, die sich angelockt fühlten, konnten die Freude der Kinder nicht schmälern. Zur Sicherheit waren auch die First Responder der Gemeinde vor Ort, mussten aber nicht eingreifen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.