Ein großes Veranstaltungsprogramm gibt es an diesem Samstag, 10. September, in Cheb. Der Grund sind gleich zwei Anlässe. So wurde die Stadt für die Eröffnung der "European Heritage Days 2022" ausgewählt, denn es ist einzigartig, dass es rund um den Marktplatz noch ein unversehrtes Ensemble an historischen Dachstühlen gibt. Seit 2017 ermöglicht eine Besuchertrasse die Besichtigung der Dachräume der Patrizierhäuser. Im Speicherhaus und im angrenzenden Zeughaus entsteht nun ein mitteleuropäisches Zentrum für die Geschichte des Handwerks der Zimmerleute.
Vor 700 Jahren wurde Eger dem böhmischen Königreich angegliedert. Die reichsunmittelbare Stadt und das Egerland wurden von Kaiser Ludwig dem Bayern 1322 an den König von Böhmen, Johann von Luxemburg, verpfändet. Nachdem die Kronen des Heiligen Römischen Reiches und des Königreichs Böhmen unter Karl IV., dem Sohn Johanns, in einer Hand vereinigt waren, war für eine Einlösung des Pfandes kein Grund mehr gegeben. Die Verpfändung wurde auch später nie mehr rückgängig gemacht.
Auf dem Marktplatz (Platz des Königs Georg von Podiebrad) wird von 9 bis 20 Uhr gefeiert. Um 10 Uhr beginnt hier die Eröffnungszeremonie der Tage des Europäischen Kulturerbes mit der Verleihung des Titels "Träger der Tradition des Volkshandwerks" an Petr Růžička. Danach werden Zimmerleute aus Sachsen einen "Zimmermannsklatsch" vorführen. Um 20 Uhr steht ein Konzert eines Jugendblasorchesters auf dem Plan.
Ritterliches Turnier
Zu sehen sein wird ferner ein "Videomapping" zu Ereignissen aus der Geschichte der Stadt - von der Zeit der größten Blüte im Mittelalter, dem Niedergang während des Dreißigjährigen Krieges, der Wiederauferstehung in der Barockzeit bis hin zu den wechselvollen Zeiten des vergangenen Jahrhunderts. Auf der Burg findet ab 11 Uhr ein ritterliches Turnier statt, außerdem wird das Leben in einem Militärlager dargestellt und es gibt Vorführungen von Falkenjägern.
In der Kirche St. Klara auf dem Franziskanerplatz sind bis zum 11. September täglich von 9 bis 19 Uhr die Nachbildungen der böhmischen Krönungsjuwelen zu sehen: die Wenzelskrone, der Königsapfel, das Zepter und das Krönungsgewand. Diese wurden bei der Krönung verliehen und spielten bei wichtigen Amtshandlungen oder wichtigen Staatsjubiläen eine Rolle. Gegenüber, im Kreuzgang des Franziskanerklosters gibt es von 10 bis 17 Uhr die Ausstellung "Träger der Tradition des Volkshandwerks" zu sehen. Kunstworkshops für Kinder und Erwachsene werden in der Galerie G4 von 10 bis 16 Uhr durchgeführt.
In der "Krajinka", dem ehemaligen Gartenschaugelände, findet von 10 bis 23 Uhr ein Bierfest statt, mit einem großen Angebot verschiedener Brauereien und Musikprogramm. Im Touristischen Informationszentrum (gegenüber dem Rathaus) werden von 9 bis 17 Uhr die Stadtchronik von Johann Thomas Funk aus dem Jahr 1743 und die Chronik des letzten Egerer Henkers Karl Huss ausgestellt. In der Galerie der Bildenden Künste (neben dem Rathaus) ist von 10 bis 17 Uhr die Egerer Prozessionsmonstranz zu besichtigen, ein über einen Meter hohes spätgotisches Kunstwerk aus dem 15. Jahrhundert.
Vorführung einer Hubwinde
Im mittelalterlichen Speicherhaus (Stadthof, Hradebni-Straße) kann man von 11 bis 17 Uhr Zimmerleute bei der Ausübung ihrer traditionellen Handwerkskunst beobachten. Dabei wird auch die Funktion einer mittelalterlichen Hubwinde vorgeführt, welche für diesen Festtag von Fachschülern und Zimmerleuten aus Tschechien und Deutschland erbaut wurde.
Zu den Höhepunkten des Festtages zählt um 14 Uhr im Speicherhaus die Eröffnung der Ausstellung "Die verkleinerte Welt der historischen Dachstühle" durch den Kultur-Staatsminister Martin Baxa. Es werden 25 Modelle historischer Dachstühle aus Bayern und Tschechien, gefertigt vom Parksteiner Zimmermeister Josef Hauer, zu besichtigen sein. Da die Anzahl der Gäste begrenzt ist, werden Reservierungen zu einem späteren Zeitpunkt empfohlen (www.historickycheb.cz/de). An diesem Tag sind von 9 bis 17 Uhr auch alle Denkmäler der Stadt bei freiem Eintritt geöffnet.
Um Interessenten aus dem Landkreis Tirschenreuth eine möglichst bequeme Teilnahme an den Feierlichkeiten zu ermöglichen, organisiert die Stadt Waldsassen einen Shuttle-Bus (siehe Infobox unten).
Shuttle-Busse nach und von Cheb
- Abfahrtszeiten: 9, 12 und 15 Uhr am Busbahnhof in Tirschenreuth, 9.15, 12.15 und 15.15 Uhr am Oberen Markt in Mitterteich und um 9.30, 12.30 und 15.30 Uhr am Busbahnhof in Waldsassen; Rückfahrt ab Busbahnhof Cheb um 10, 13, 16 und 18 Uhr.
- Kosten: 1 Euro pro Person und Fahrt, kostenlos für Schüler und Kinder; keine Anmeldung notwendig,
Bezahlung direkt im Bus - Nähere Auskünfte: Tourist-Info Waldsassen, Telefon 09632/88160.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.