Ehenfeld bei Hirschau
03.07.2019 - 15:01 Uhr

Kreisverkehr bei Ehenfeld wird Blühfläche für Insekten

Die Initiative kam von den Blumen- und Gartenfreunden Ehenfeld: Der Landkreis leistet einen Beitrag zu Biodiversität und Insektenvielfalt - und legt eine Blühfläche auf dem Kreisverkehr an der AS 18 bei Ehenfeld an.

Auf der Blühfläche bei Ehenfeld (von links): Andreas Bogner, Josef Landshammer (Kreisgärtner), Albert Meyer (Gartenbauverein Ehenfeld), Michaela Basler (Kreisfachberaterin), Landrat Richard Reisinger und Matthias Kolb (Tiefbau Amberg-Sulzbach). Bild: Hollederer, Christine
Auf der Blühfläche bei Ehenfeld (von links): Andreas Bogner, Josef Landshammer (Kreisgärtner), Albert Meyer (Gartenbauverein Ehenfeld), Michaela Basler (Kreisfachberaterin), Landrat Richard Reisinger und Matthias Kolb (Tiefbau Amberg-Sulzbach).

Die Initiative geht zurück auf die Blumen- und Gartenfreunde Ehenfeld mit ihrer Vorsitzenden Marion Schlosser: "Der Landkreis leistet einen Beitrag zu Biodiversität und Insektenvielfalt - und legt eine Blühfläche auf dem Kreisverkehr an der AS 18 bei Ehenfeld an", teilt Landkreis-Pressesprecherin Christine Hollederer mit.

Landrat Richard Reisinger, Kreisfachberaterin für Gartenbau Michaela Basler, Matthias Kolb vom Tiefbauamt des Landkreises und Albert Meyer vom Gartenbauverein Ehenfeld sowie die Landkreisgärtner Josef Landshammer und Andreas Bogner haben auf dem Areal kurz vor Ehenfeld Wildstauden gepflanzt. "Damit tragen wir aktiv zum Artenschutz bei, schaffen Blühfläche, die (Wild-)Bienen, Schmetterlingen und anderen Insekten als Nahrung und Lebensraum dienen kann, und fördern so nachhaltig die heimische Artenvielfalt", sagte Reisinger. Da seit einigen Jahren nur noch die notwendige Sichtbreite für die Verkehrssicherheit gemäht wird, haben sich dort laut Michaela Basler schon von selbst zahlreiche heimische Wildstauden angesiedelt. Dieser schon vielfältige Bewuchs mit Wiesen-Salbei, Margerite und Labkraut sollte nicht durch großflächige Pflanzungen gestört werden, weshalb nur Einzelpflanzen gesetzt wurden: Wildstauden wie Skabiosen-Flockenblume, Gewöhnliche Schafgarbe, Moschus-Malve oder Acker-Witwenblume, die Nahrung für heimische Insekten bieten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.