Ehenfeld bei Hirschau
04.11.2018 - 10:57 Uhr

Pflanzaktion der Blumen- und Gartenfreunde in der Ehenfelder Schule

Dank der Aktivitäten der Blumen- und Gartenfreunde entwickelt sich der Schulhof immer mehr zu einem biologischen Garten.

Die Pflanzaktion macht den Kindern der Ehenfelder Schule sichtlich Spaß. Mit dabei (hintere Reihe, von links): die Lehrerinnen Amelie Schaller und Andrea Schmid sowie Marion Schlosser, Detlef Methe und Albert Meyer von den Blumen- und Gartenfreunden. Bild: fdl
Die Pflanzaktion macht den Kindern der Ehenfelder Schule sichtlich Spaß. Mit dabei (hintere Reihe, von links): die Lehrerinnen Amelie Schaller und Andrea Schmid sowie Marion Schlosser, Detlef Methe und Albert Meyer von den Blumen- und Gartenfreunden.

Herbstzeit ist Pflanzzeit sagten sich die Mitglieder der Blumen- und Gartenfreunde und hatten für die Pflanzaktion im Schulhof zwölf kleine Bäume und Sträucher mitgebracht. Finanziert wurden sie von der Stadt Hirschau. Beerensträucher, Haselnuss, Holunder, aber auch ein Apfel-, ein Birn- und ein Zwetschgenbaum bereichern nun das Grundstück. Das Baugeschäft Falk übernahm kostenlos den Aushub der Pflanzgruben. Die Mädchen und Buben brachten kleine Schaufeln und Rechen mit in die Schule und waren mit Begeisterung bei der Sache.

Bereits im Frühjahr hatte der Verein Hochbeete im Schulgarten aufgebaut und mit Gemüsesorten bepflanzt. Vorsitzende Marion Schlosser würde sich freuen, wenn sich das Schulgelände zu einem Naschgarten entwickelt und die Schüler die Früchte und Gemüsesorten im Vorbeigehen probieren. Die Lehrerinnen Andrea Schmid und Amelie Schaller könnten sie in den Unterricht mit einbeziehen. Hilfreich ist da sicher die Broschüre mit fruchtigen Rezepten, die der Verein übergab.

Pflanzaktion in der Ehenfelder Schule Bild: fdl
Pflanzaktion in der Ehenfelder Schule
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.