Deutschland und die Welt
30.01.2020 - 15:07 Uhr

Das eigene Online-Profil schärfen

Tipps für die erfolgreiche Stellensuche in den Sozialen Medien

Ein Netzwerk entsteht nicht über Nacht. Wer in Sozialen Netzwerken sichtbar sein will, benötigt Geduld und Ausdauer. Bild: djd/adeccogroup.de/Unsplash
Ein Netzwerk entsteht nicht über Nacht. Wer in Sozialen Netzwerken sichtbar sein will, benötigt Geduld und Ausdauer.

Soziale Medien und Netzwerke verändern nicht nur unsere Kommunikation im Alltag - sie führen auch Unternehmen und potenzielle Bewerber auf neue Weise zusammen. Zwei von drei Großunternehmen in Deutschland setzen zur Rekrutierung neuer Mitarbeiter bereits auf Social Media, dies hat eine Studie der Uni Bamberg ergeben. Für Bewerber bedeutet das: Die Pflege des Online-Profils war noch nie so wichtig wie jetzt. Hier sind nützliche Tipps für die Stellensuche in den Sozialen Netzwerken.

Den eigenen digitalen Fußabdruck prüfen

Wer es noch nie getan hat, sollte es nachholen: den eigenen Namen in die Suchmaschine eingeben und sich ein Bild vom persönlichen digitalen Fußabdruck verschaffen. Schließlich kommt es auch online auf den ersten Eindruck an, und dabei überlässt man besser nichts dem Zufall. Was sind Stärken, mit denen man wahrgenommen werden will, welche älteren Einträge sollte man löschen?

Möglichkeiten der Sozialen Plattformen nutzen

Nur wer die Funktionen der verschiedenen Sozialen Netzwerke kennt, kann diese auch für die eigene Jobsuche und Bewerbung einsetzen. Plattformen bieten etwa die Möglichkeit, zielgerichtet Stellen zu finden und Ansprechpartner zu identifizieren. "Für die Jobsuche und zum Netzwerken sollten Bewerber das eigene Profil öffentlich stellen und durch die Aktivierung der entsprechenden Funktion in den Einstellungen Interesse an Jobangeboten signalisieren", rät Andrea Wolters, Chief Marketing Officer der Adecco Group in Deutschland.

Netzwerken ist Pflicht

Das schönste Profil nutzt nichts, wenn es niemand sieht. Daher gilt es, sich gezielt zu vernetzen. Nur wer regelmäßig auf Sozialen Plattformen unterwegs ist, Beiträge teilt und geeignete Kontakte pflegt, kann sich ein individuelles Profil aufbauen. "Vor allem Bewerber, für welche die Sozialen Medien eher Neuland sind, sollten sich ganz bewusst Zeiträume für Social-Media-Aufgaben in den Alltag einbauen", empfiehlt Andrea Wolters weiter. So kann der Start in die Woche damit beginnen, beim morgendlichen Kaffee die Profile zu checken und auf Beiträge von Kontakten zu reagieren.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.