Dienstversammlung und danach gleich Jahreshauptversammlung im Gasthaus Eckl. Gastraum und Nebenzimmer sind voll besetzt mit Frauen und Männern in Uniform. Das zeigt den Stellenwert, den die Bevölkerung der Feuerwehr beimisst.
Kommandant Simon Kick berichtet besonders von vier Einsätzen im vergangenen Jahr. Darunter war der Scheunenbrand bei einer Brandserie in Unterwildenau. Neun Einsatzkräfte waren bei der Wasserförderung eingesetzt. Sechs Aktive kümmerten sich bei einem Stallbrand in Unterwildenau ebenfalls ums Wasser und die Tierrettung. Weiterhin sprach Kick eine technische Hilfeleistung und eine Verkehrsabsicherung an.
Den guten Ausbildungsstand und die Einsatzbereitschaft stellte die Wehr bei zwei Großübungen am HPZ in Irchenrieth und in Bechtsrieth unter Beweis. Neu angeschafft wurden 15 Schutzanzüge, 15 B-Schläuche, 8 C-Schläuche, Taschenlampen und Helme sowie Visiere.
In der gleich anschließenden Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins bilanzierte Vorsitzender Martin Klier 66 Mitglieder, von denen 47 aktiven Feuerwehrdienst leisten. Klier berichtete weiter von zwei Feuerwehrversammlung und fünf Vorstandssitzungen sowie 18 kirchlichen und weltlichen Veranstaltungen, an denen man teilgenommen hat. Eigene Veranstaltungen waren der traditionelle Frühschoppen, das Maibaumaufstellen, die Kirchweih mit Preisschafkopf und Kirwafest. Am PirkerFest arbeitete die Truppe am Ausschank mit.
2020 wird es wieder den Frühschoppen im März und die eigene Kirchweih am 4. Juli geben. Natürlich arbeitet man wieder beim PirkerFest mit und beteiligt sich an der Michldorfer Kirchweih am 5. Mai, schloss Klier. Danach nahm er Anna Klier und Leoni Dirnberger in die aktive Feuerwehr auf.
Eine gute Feuerwehr wie hier in Engleshof ist ein Garant für die Sicherheit.
Bürgermeister Michael Bauer stellte fest, dass aus den Berichten die Frage beantwortet worden sei, ob es eine Ortsteilfeuerwehr brauche. "Eine gute Feuerwehr wie hier in Engleshof ist ein Garant für die Sicherheit." Die Entwicklung dieser Feuerwehr sei für ihn das Positivste, das er in den 18 Jahren als Bürgermeister erlebt habe. Kreisbrandrat Marco Saller, der mit den Kreisbrandmeistern Sebastian Hartl und Martin List gekommen war, wertete seinen Besuch als Zeichen der Wertschätzung. Der Feuerwehrdienst werde moderner. Die Digitalisierung bringt eine neue Alarmierung mit sich und es werde auch an eine „stärkebezogene Alarmierung“ herangegangen.
Pfarrer Alfons Forster bezeichnete den Feuerwehrdienst als Dienst der Nächstenliebe im Sinne Gottes. Weiter sprach er von positiven Berührungspunkten zwischen Pfarrei und Feuerwehr am Beispiel der Kirchweih.
Die Neuwahl ergab folgendes Ergebnis: 1. Kommandant Simon Kick; 2. Kommandant Christoph Würth. Vorsitzender Martin Klier; Stellvertreter Matthias Bauer; Kassier Teresa Kick, Stellvertreter Christoph Kick; Schriftführer Kilian Reil; Gerätewart Anton Bauer; Fahnenträger Hans Stahl, Johannes Weinberger; Beisitzer Thomas Bauer, Helga Dirnberger, Christian Rothballer, Karl Schmucker, Christoph Gruber, Michael Kummer, Philipp Schiesl.
Aus dem Führungsgremium wurden Gerhard Bauer (zwölf Jahre zweiter Vorsitzender), Wolfgang Würth (30 Jahre Schriftführer) sowie Wolfgang Gruber, Georg Rothballer und Thomas Götz verabschiedet. (fz)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.