Ensdorf
06.03.2019 - 16:25 Uhr

Dorfladen bringt wieder Leben

Im Herbst schloss die Metzgerei. Am Jahresende ging der örtliche Bäckermeister in den Ruhestand. Harte Einschnitte für Ensdorf. Karin und Rolf Peuker springen mit dem neuen Dorfladen "Zum Kellner" - vorher Liköre und Mehr - in die Bresche.

„Bis heute sind alle unsere Glasgefäße auch wieder zurückgekommen“, freut sich Karin Peuker, die auch täglich variierende warme Mittagsgerichte in verschließbaren Glasauflaufformen anbietet. Bild: sön
„Bis heute sind alle unsere Glasgefäße auch wieder zurückgekommen“, freut sich Karin Peuker, die auch täglich variierende warme Mittagsgerichte in verschließbaren Glasauflaufformen anbietet.

Zu einem Infogespräch luden der Vorstand des SPD-Ortsvereins mit Vorsitzendem Hans Ram sowie die Gemeinderäte Gust Berscheider, Hans Eichenseer und Werner Scharl ein. Gerade ältere Mitbürger machten sich Sorgen, wo sie künftig Fleisch- und Wurstwaren kaufen können, erläuterte Karin Peuker. Dies habe sie auf die Idee gebracht, in ihrem Laden einen Kühlschrank mit frischen, vakuumverschweißten Fleisch- und Wurstwaren einzurichten.

"Es soll nicht irgendein Produkt sein, sondern hervorragende Qualität von einem Metzger aus der Region", betonte sie. Zum Jahresende wurden auch Backwaren von einem Biobäcker eingeführt; mittlerweile auch Eier aus Bodenhaltung aus dem Lauterachtal und Käse, der im Landkreis hergestellt wird. Die Mehle stammen von einem Biobauernhof aus Amberg, von dem auch Gockel auf Bestellung erhältlich sind. "Aber das Beste", sagt die Ladenbetreiberin, "sind unsere Verpackungen für unsere täglich variierenden warmen Mittagsgerichte." Im Weckglas oder in der verschließbaren Glasauflaufform können diese Gerichte mit nach Hause oder mit auf die Baustelle genommen werden. "Bis heute sind alle unsere Glasgefäße auch wieder zurückgekommen", freut sich Karin Peuker. Da sie bereits am Morgen für Handwerker auch Brotzeiten anbiete, war ihr klar, dass dazu frischer Kaffee gehört. Ein Tisch mit zwei Stühlen und eine Fensterbank böten die Möglichkeit für ein warmes Getränk. "Die Dankbarkeit der Menschen vor Ort für das Angebot wieder mit Lebensmitteln versorgt zu werden, hat mich überrascht", so die Ladenbesitzerin.

Selbstgemachte Marmeladen und Liköre würden im Angebot bleiben. Himbeeren und Brombeeren werden in einem großen Teil des Obstgartens im Hof des Kellner-Anwesens selbst angebaut. Damit die Sträucher optimal tragen, erläutert sie, "haben wir unseren Imker eingeladen, ein Bienenvolk direkt in unserem Obstgarten den Sommer über einzusetzen". Seitdem sei das Ernteergebnis signifikant gestiegen. "Wir sind Teil der Region und möchten auch mit der Region leben und wirtschaften", unterstrichen Rolf und Karin Peuker.

SPD-Vorsitzender Hans griff das auf und gab sich überzeugt, dass jede Gemeinde eine eigene Antwort für die Grundversorgung der Bevölkerung finden müsse. Ensdorf müsse schnellstens wieder in die Städtebauförderung, damit Anlieger im Ortskern, die ihr Anwesen renovieren oder erneuern wollen, Zugang zu Fördertöpfen bekommen. "Wir brauchen die Initiative und Kreativität der Einzelnen; wir brauchen aber auch die flankierende Unterstützung durch staatliche Förderprogramme." Hier müsse die Gemeinde tätig werden, brachte es Ram auf den Punkt.

Im neuen Dorfladen „Zum Kellner“ werden auch Backwaren von einem Biobäcker aus dem Nachbarlandkreis angeboten. Bild: sön
Im neuen Dorfladen „Zum Kellner“ werden auch Backwaren von einem Biobäcker aus dem Nachbarlandkreis angeboten.
Im neuen Dorfladen „Zum Kellner“ werden auch frische vakuumverschweißte Fleisch- und Wurstwaren von einem Metzer aus der Region angeboten. Bild: sön
Im neuen Dorfladen „Zum Kellner“ werden auch frische vakuumverschweißte Fleisch- und Wurstwaren von einem Metzer aus der Region angeboten.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.