Bei den Senioren-Aktiv-Wochen kamen aktive Seniorinnen in die Ensdorfer Mittelschule, um zusammen mit Neuntklässlern zu kochen. Mit den Mädchen und Jungen, welche den berufsorientierenden Zweig Soziales besuchen, sowie den Seniorinnen besprach die Fachlehrerin die Kochrezepte und betonte „Wir müssen Punkt 12 Uhr das Essen auf dem Tisch haben“. Die Kartoffel sei das Thema, so Agnes Kramer, und so gab es erst einmal eine Einführung in die Sorten. Die festkochende Knolle sei für Kartoffelsalat, Pommes und Rösti zu verwenden, die mehlig kochende für Suppe oder Stampf und die vorwiegend festkochende „eigentlich für alles“. Es standen Ungarische und Tiroler Kartoffelsuppe auf der Speisenkarte, weiter Pellkartoffeln mit Frankfurter Grüner Soße und hartgekochten, kleingeschnittene Eier. „Ein Rezept, das in der Frankfurter Gegend sehr beliebt ist“.
Kartoffelsalat mit Fleischpflanzerln und gemischtem Salat stand ebenso auf dem Speiseplan und auch noch Kartoffel-Apfel-Streuselkuchen als Dessert. Dann aber ging es in die Vollen. Die Seniorinnen – meist Großmütter der Schülerinnen, aber auch einige Leih-Omas waren dabei – arbeiteten mit diesen eng zusammen. Die anfallenden Tätigkeiten wurden von Alt und Jung gleichermaßen erledigt, wobei die Senioren oftmals noch Tipps für die Schüler parat hatten. Das gemeinsame Arbeiten führte auch zu Gesprächen zwischen den Generationen. Beim gemeinsamen Essen, Abspülen und Aufräumen gab es keinerlei Berührungsängste, alle unterhielten sich in entspannter Atmosphäre. Die positive Resonanz aller Beteiligten spricht laut Rektorin Helga Gradl dafür, dieses Von- und Miteinander auch in Zukunft beizubehalten.
















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.