Ensdorf
Update 25.01.2019 - 19:25 Uhr

Neues Konzept im Ensdorfer Kindergarten

Der Bau der neuen Kinderkrippe schreitet sichtbar voran, mit ihrer Inbetriebnahme ist im September fest zu rechnen. "Nicht nur äußerlich machen sich Veränderungen bemerkbar", so Pfarrer Pater Hermann Sturm.

Schon seit dem letzten Kindergartenjahr, so berichtete Kindergartenleiterin Manuela Mayer, habe sich das Personal intensiv mit der neuen Konzeption auseinandergesetzt. Bild: sön
Schon seit dem letzten Kindergartenjahr, so berichtete Kindergartenleiterin Manuela Mayer, habe sich das Personal intensiv mit der neuen Konzeption auseinandergesetzt.

Dass sich beim Elternabend so viele der Mütter und Väter darüber informieren wollten, freute Seelsorger Sturmr. Ins Detail ging Kindergartenleiterin Manuela Mayer. So seien die Öffnungszeiten, das Mittagessen, die Beitragskosten und das Personal betroffen. Die Kindertagesstätte habe dann von 7.15 Uhr bis 15.30 Uhr geöffnet, wobei der Krippenbetrieb um 14.30 Uhr ende und dann in den Kindergarten übergehe.

So könnten Eltern aus der Krippe trotzdem die gesamte Zeit in Anspruch nehmen. Sie könnten jeden Tag flexibel buchen. Im Kindergarten besteht eine Fünf-Tage-Buchung, und in der Krippe hätten die Eltern die Möglichkeit, drei bis fünf Tagen zu wählen. Weiter biete die Kindertagesstätte nun ein warmes Mittagessen an, das vom Lindenhof aus Schmidmühlen geliefert werde und pro Tag 3,70 Euro koste. Die Abrechnung erfolge am Ende des Monats. Dadurch könnten Tage berücksichtigt werden, an denen Kinder etwa wegen Krankheit, Urlaub oder aus anderen Gründen nicht am Essen teilnähmen. Während der Schulferien entfalle das Mittagessen.

"Wegen dieser Veränderungen sucht die Kindertagesstätte Erzieherinnen sowie Kinderpflegerinnen auf Vollzeit", fügte Pfarrer Sturm an. Die Leitung der Kindertagesstätte übernehme Manuela Mayer, die schon den Kindergarten leite. Sie werde in der Krippe nur stundenweise eingesetzt, damit sie auch in den Kindergartengruppen präsent ist und so allen Kindern, Eltern und dem gesamten Personal gerecht wird.

Neben diesen Veränderungen, die ab der Anmeldung für das Kindergartenjahr 2019/20 aktuell würden, so Mayer, gebe es weitere. "Ab dem 4. Februar wird im Kindergarten während des normalen Betriebs eine Brandmeldeanlage eingebaut, die mit der Krippe verknüpft ist. So kann der Schutz der Kinder und des Personals gewährleistet werden. Für die Kinder wird das sicher eine aufregende Zeit, wenn sie die Umbaumaßnahmen hautnah erleben dürfen."

Schon seit dem letzten Kindergartenjahr habe sich das Personal intensiv mit der neuen Konzeption auseinandergesetzt und professionelle Unterstützung durch Fachberatung aus der Caritas hinzugezogen. Die Konzeption solle beide Häuser vereinen und gebe den Weg der pädagogischen Umsetzung mit den Kindern vor. Sobald diese stehe, werde ein Elternabend stattfinden, bei dem die Konzeption vorgestellt wird.

„Auch in den Strukturen des Kindergartens St. Jakob werden sich dann einige Faktoren verändern“, führte Pfarrer Hermann Sturm beim Informationsabend im Pfarrsaal aus. Bild: sön
„Auch in den Strukturen des Kindergartens St. Jakob werden sich dann einige Faktoren verändern“, führte Pfarrer Hermann Sturm beim Informationsabend im Pfarrsaal aus.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.