Ärztin Gudrun Graf setzt Maßstäbe im Rettungsdienst

Erbendorf
08.06.2022 - 10:55 Uhr

Es war eine ganz besondere Fortbildung, zu der Dr. Gudrun Graf in Erbendorf eingeladen hatte: Es war die letzte Veranstaltung in ihrer Funktion als Ärztliche Leiterin Rettungsdienst. Zum Monatsende geht ihre Tätigkeit zu Ende.

Die Verbesserung der notfallmedizinischen Versorgung in der Region ist Dr. Gudrun Graf eine Herzensangelegenheit: Mehr als zehn Jahre war die Internistin aus Neustadt/WN, neben ihrer Tätigkeit in ihrer Praxis und neben dem Notarztdienst, als Ärztliche Leiterin Rettungsdienst im Leitstellenbereich Nordoberpfalz (ILS) unterwegs und hat dabei Maßstäbe gesetzt. Dies wurde bei ihrer letzten Fortbildungsveranstaltung deutlich.

Eigentlich wollte sich Dr. Graf bei all ihren Gästen für die gute Zusammenarbeit bedanken, doch im Mittelpunkt des Dankes stand am Ende die leidenschaftliche Ärztin selbst. Alleine schon der Besuch so vieler Menschen bei ihren Abschiedstermin in der Erbendorfer Stadthalle zeigte die Verbundenheit und die große Wertschätzung, die der Ärztin entgegengebracht wird. Neben zahlreichen Standeskollegen waren Vertreter aus allen Bereichen der Blaulichtfamilie gekommen um „der Gräfin“ die Ehre zu geben.

Lieblingsthema: Blickdiagnostik

Doch zuallererst hatte Dr. Graf zur Fortbildung eingeladen und deshalb lauschte das Publikum zunächst den Fachvorträgen: Jürgen Göppl von der Integrierten Leitstelle Nordoberpfalz ließ die Großübung im vergangenen Jahr auf der B 299 am Hessenreuther Berg Revue passieren. An der Vorbereitung, Durchführung und Nachbearbeitung dieser Übung war die Ärztliche Leiterin Rettungsdienst maßgeblich beteiligt.

Video von der Großübung auf der B299

Notfallsanitäter und Flugretter Patrick Süttner beleuchtete die neusten notfallmedizinischen Erkenntnisse bei der Trauma-Reanimation, ehe Professor Dr. Karl-Heinz Dietl über aktuelle Erkenntnisse aus dem OP berichtete. Chefarzt Dr. Jürgen Altmeppen beschäftigte sich in seinem Vortrag über die Zukunft der notärztlichen Versorgung und der Frage nach „Notarztsystem QuoVadis?“.

Schließlich trat die Internistin Dr. Gudrun Graf selbst ans Rednerpult und widmete sich einem ihrer Lieblingsthemen. In ihrem Vortrag „Blickdiagnostik – Ein Blick sagt mehr als 1000 Worte“ warb sie eindringlich dafür, den Patienten umfassend zu betrachten, und zwar im eigentlichen Wortsinn: die Zeichen des Körpers in seiner Ganzheit wahrzunehmen.

Leidenschaft und Herzblut

Und diesen ganzheitlichen Blick hatte die Ärztin stets auch auf den Rettungsdienst in der Nördlichen Oberpfalz. Die Notfallrettung kann nur erfolgreich sein, wenn alle Rädchen ineinandergreifen. „Nicht nur beim bodengebundenen Rettungsdienst und in der Luftrettung, auch in der Leitstelle habe Sie Impulse gesetzt", lobte ILS-Leiter Jürgen Meyer. Als „Person, die eine Oberpfälzer Skepsis hat, mit einem gesunden Maß an Überzeugung, aber auch mit einem guten Maß an Überzeugbarkeit“, so charakterisierte Chefarzt Dr. Jürgen Altmeppen seine Kollegin. In vielen weiteren Lobesreden wurde übereinstimmend betont, mit welcher Leidenschaft und Herzblut sich Dr. Graf um die Qualitätsverbesserung im Rettungsdienst höchst erfolgreich bemüht habe.

In ihrer Praxis in Neustadt/WN wird Dr. Gudrun Graf weiterhin arbeiten und auch als Notärztin wird sie aktiv bleiben. Ihr Nachfolger als ärztlicher Leiter Rettungsdienst steht auch schon fest: Zum 1. Juli wird Dr. Josef Kick aus Weiden den Posten übernehmen.

Hintergrund:

Ärztlicher Leiter Rettungsdienst

Die Ärztlichen Leiter Rettungsdienst (ÄLRD) haben nach dem Bayerischen Rettungsdienstgesetz die Aufgabe, die Qualität des Rettungsdienstes im Bereich einer Leitstelle zu sichern und zu verbessern. Sie sollen dabei insbesondere

  • die Patientenversorgung überwachen,
  • die Einsatzlenkung optimieren,
  • die Fort- und Weiterbildung begleiten,
  • die Zusammenarbeit von Rettungsdienst und Behandlungseinrichtungen überwachen und
  • die Zweckverbände fachlich beraten.

Zur Erfüllung seiner Aufgaben hat der ÄLRD Weisungsbefugnis.

OnetzPlus
Neustadt an der Waldnaab15.11.2021
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.