(njn) Unter den im Verwaltungsweg behandelten Bauanträgen gab Bürgermeister Hans Donko dem Stadtrat eine Beseitigungsanzeige in eigener Sache bekannt. Die Anwesen St.-Veit-Straße 15 und 17 wurden abgebrochen. Der Bauschutt wurde fachgerecht entsorgt.
Damit kann jetzt die Umgestaltung des Areals nördlich der ehemaligen St.-Veits-Kirche zu einer Grünanlage angegangen werden. Landschaftsarchitekt Albrecht Strohn stellte bereits vor längerem die entsprechenden Planungen vor. Mit dieser Maßnahme wird auch die vorbeiführende St.-Veit-Straße auf gut sechs Meter verbreitert werden.
Weitere im Verwaltungsweg behandelte Bauanträge gab der Bürgermeister den Stadtratsmitgliedern zu Kenntnis. So sehen Sven und Heike Naber die Aufstockung einer bestehenden Garage mit Flachdach und Vergrößerung des Balkons in der Forststraße 4 vor. Eine Tektur reichte das Ehepaar Michael und Kristin Schäffler zum Dachgeschossausbau der bereits genehmigten Sanierung des Mehrfamilienhauses Unterer Markt 9 ein.
Die Mitglieder des Stadtrats erteilten auch dem Bauantrag von Rainer Keck das gemeindliche Einvernehmen. Der Bauherr beabsichtigt auf seinem Grundstück an der Thanner Straße 28 die Errichtung einer Fertiggarage in einer Größe von rund sechs mal sechs Meter. Der Neubau kommt insgesamt außerhalb der im Bebauungsplan festgesetzten Baugrenzen zur Errichtung. Ebenso wird die Baulinie nicht eingehalten.
Wie Bürgermeister Hans Donko mitteilte, liegen die Nachbarunterschriften vollzählig vor. Der Stadtrat beschloss bezüglich der Überschreitung der Baugrenzen und der Nichteinhaltung der Baulinie eine Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplans.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.