Erbendorf
28.10.2022 - 13:28 Uhr

Baustelle in Erbendorf fast abgeschlossen: Naabbergzufahrt ab Montag wieder frei

Die Bauarbeiten zum Regenüberlaufbecken am Naabberg sind soweit abgeschlossen. Was wohl am meisten die Anwohner am Naabberg freuen wird: Die Sperrung der Thanner Straße wird damit hinfällig. Ab Montag, 9 Uhr, kann der Verkehr wieder rollen.

Vor allem für die "Naabberger" ist der kommende Montag ein Freudentag: Die Thanner Straße wird nach gut fünf Monaten termingerecht wieder für den Verkehr freigegeben – mit einer kleinen Feier gegen 9 Uhr.

Grund für die Straßensperrung war der Bau des Regenüberlaufbeckens, den das Wasserwirtschaftsamt schon seit Jahren fordert. Wie Bürgermeister Johannes Reger rückblickend anmerkt, ist der Bau aufgrund der Genehmigung des Baugebiets Naabhöhe zur Auflage gemacht worden. Denn mit seinem Fassungsvermögen von mehr als 300 Kubikmeter dient das Regenüberlaufbecken als Entlastungsbauwerk für die Abwässer des Naabbergs.

„Der Stadtrat hat den Standort im Juni 2020 nach ausführlicher Information und Diskussion einstimmig beschlossen“, sagt Reger. Die Stadt Erbendorf hat das Ingenieurbüro Münchmeier-Eigner mit den Planungen des Bauwerks beauftragt. Den Zuschlag für die Bauausführung erhielt die Baufirma Wilhelm Bauer. Ein erstes sichtbares Zeichen, dass die Bauarbeiten beginnen, war im Februar 2021 die Fällung des großen Eschenbaumes, der an der Naabbergkreuzung stand. „Es war zwar schade um den Baum, aber für den Standort des Bauwerks gab es keinen Alternativstandort, weder technisch noch wirtschaftlich“, weiß der Bürgermeister.

Kanalisation verlegt

Mit den eigentlichen Bauarbeiten des Regenüberlaufbeckens wurde Anfang Juni dieses Jahres begonnen. Da mit dieser Maßnahme in der Thanner Straße und in der Steinigen Gasse die Kanalisation verlegt werden musste, war eine Straßensperrung unumgänglich. Gerade die löste vor allem bei den Bürgern am Naabberg Unmut aus, da sie weite Umwege in die Stadt auf sich nehmen mussten. Während dieser Zeit war das Wohngebiet Naabhöhe nur über die Verbindungsstraße zum Kühstein und der Naabberg über die Gemeindeverbindungsstraße bei Thann und die alte holprige Ostmarkstraße, mehr ein Feldweg, erreichbar.

Doch das Versprechen der Baufirma Bauer, dass die Straßensperrung bis Ende Oktober aufgehoben wird, hat sie mit einer Punktlandung eingehalten. „Dafür möchte ich der Firma Bauer meinen Dank aussprechen. Denn um den Termin einzuhalten, haben die Mitarbeiter auf ihren Betriebsurlaub im August verzichtet und es wurde durchgearbeitet.“

In den zurückliegenden Monaten wurden im Straßenbereich der Thanner Straße die bestehende Kanalisation verlegt und ein Trennbauwerk eingebaut. Das eigentliche Regenüberlaufbecken wurde unterirdisch von der Thanner Straße Richtung Fichtelnaab eingebaut. Es hat eine Größe von rund 18 Mal 10 Metern und eine Höhe von gut 4 Metern. Die Decke Oberkante schließt mit dem Geländeniveau ab.

Kosten eingehalten

„Zur Gestaltung der Fläche haben wir uns bereits mit dem örtlichen Kunst- und Kulturverein in Verbindung gesetzt“, informiert der Bürgermeister weiter. Die Mitglieder hätten bereits ein Konzept erarbeitet, "wie der Platz in Zukunft aussehen könnte“. Zu den Kosten des Bauwerks führte er aus, dass sich diese im geplanten Rahmen halten. Das Projekt war mit rund 560.000 Euro veranschlagt worden.

In Betrieb wird das Regenüberlaufbecken aber noch nicht gehen. Denn der Einbau der technischen Vorrichtungen steht noch an. „Für uns war wichtig, dass die Straße zum Naabberg wieder geöffnet werden kann“, betont Reger. Dabei dankt er nochmals allen Anwohnern des Naabbergs, die einige Umwege in Kauf nehmen mussten, sowie den direkten Anwohner und der Firma Weiss, für die der Zugang zu den Grundstücken gar nicht möglich oder zumindest stark eingeschränkt war. Am kommenden Montag ist nun die offizielle Eröffnung um 9 Uhr. Danach heißt es für die Autofahrer: „Freie Fahrt“.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.