Erbendorf
27.12.2021 - 11:02 Uhr

Berufsorientierung an der Erbendorfer Mittelschule

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8aM mit Ausbilderinnen, Lehrkräften und Programmanbietern bei ihrer Berufsorientierung. Bild: njn
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8aM mit Ausbilderinnen, Lehrkräften und Programmanbietern bei ihrer Berufsorientierung.

Die Berufsorientierung ist ein wesentlicher Bestandteil im Konzept der Mittelschule. Dazu besuchte die 8. Klasse eine Woche das Kolping-Berufsbildungswerk in Tirschenreuth in einer Berufsorientierungsmaßnahme „Talente entdecken“, finanziert durch die Agentur für Arbeit und staatliche Fördergelder. Die 26 Schülerinnen und Schüler lernten an diesen „Werkstatttagen“ unter Begleitung ihrer Lehrerinnen Silvia Hartmann und Angelika Müller sowie Fachoberlehrerin Eva Wildenrother, Jugendsozialarbeiter Jörg Wetzel und Lehrer Frank Reichel die Berufsgruppen Holz, Metall, Lager und Logistik sowie Waren und Handel kennen.

Eingeteilt in zwei Gruppen durchliefen die Schüler alle Berufsfelder. Dabei stand hauptsächlich die Praxis im Vordergrund. Unter Anleitung der Ausbildungsmeister schraubten und sägten, schweißten und flexten, maßen und montierten, packten und stapelten, berechneten und sortierten die Jugendlichen in den Werkstätten. Am Ende eines anstrengenden Tages konnte jeder sein fertiges Produkt mit nach Hause nehmen: einen Blumeneinstecker aus Metall für den Garten und eine Werkzeug-, Getränke- oder Zeitungstrage aus Holz.

Im Bereich Lager und Logistik verpackten die Schüler ein Produkt, packten Pakete auf Paletten und brachten diese an den entsprechenden Platz im Lager oder zur Auslieferung. Im Bereich Waren und Handel verwalteten und sortierten sie Lagerbestände in Form von Excel-Listen und schrieben Rechnungen. Jeder setzte sich auch mit Berufsbereichen auseinander, die er oder sie wahrscheinlich selbst nie für ein Praktikum gewählt hätte.

Am Anfang der Woche war für jeden Schüler eine Potentialanalyse erstellt worden, deren Ergebnis zu individuellen Kompetenzen und Fähigkeiten die Jugendlichen und ihre Eltern noch bekommen. Zum Abschluss der Berufsorientierungsmaßnahme standen Präsentation, Reflexion und Feedback im Mittelpunkt, um das Ergebnis der Woche zu resümieren. Martina Bieber, Berufsberaterin der Agentur für Arbeit Weiden, die die Mittelschule Erbendorf betreut, besuchte die Schüler vor Ort. Johannes Saalfrank, Leiter des Berufsbildungswerkes, Ausbilder und Lehrkräfte haben die Leistung, Einsatzbereitschaft und Zusammenarbeit der Erbendorfer Schüler gelobt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.