Erbendorf
02.01.2019 - 11:17 Uhr

Blut und Krapfen

Der erste Blutspendetermin des Roten Kreuzes in der Steinwaldstadt ist am Dienstag, 8. Januar. Von 15.30 bis 20 Uhr ist der Mehrzwecksaal im Untergeschoss der Stadthalle geöffnet. Zur Brotzeit gibt es zusätzlich einen Krapfen pro Nase.

Das Blutspendeteam der BRK-Bereitschaft um Anneliese Huhnke (Zweite von links) und des Jugendrotkreuzes in der Erbendorfer Stadthalle ist organisiert. Alle freuen sich auf Dienstag, 8. Januar.. Bild: njn
Das Blutspendeteam der BRK-Bereitschaft um Anneliese Huhnke (Zweite von links) und des Jugendrotkreuzes in der Erbendorfer Stadthalle ist organisiert. Alle freuen sich auf Dienstag, 8. Januar..

Blut spenden kann jeder vom 18. bis zum vollendeten 72. Lebensjahr. Voraussetzung ist, dass bei der Untersuchung durch einen Arzt beim Blutspendetermin vor Ort keine Gründe für einen Ausschluss festgestellt werden. Allerdings sollten Erstspender nicht älter als 64 Jahre alt. Frauen können viermal, Männer sechsmal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden.

BRK-Bereitschaftsleiter Sven Lehner weist besonders darauf hin, dass bei der Blutspende Ausweispflicht besteht. „Deshalb sollte man unbedingt einen Personalausweis mitbringen.“ Auch sollte der Blutspendeausweis nicht vergessen werden. Als Dankeschön erhält jeder Spender eine kleine Brotzeit. „Zum Start in den Fasching erhält noch jeder zusätzlich einen Krapfen aus der Konditorei Kohr“, merkte Lehner an.

Aber auch potenzielle Erstspender gehen nicht leer aus. „Für sie gibt es auch 2019 Kino-Gutscheine für die Cineplanet-Häuser in Tirschenreuth und Marktredwitz“, verspricht der BRK-Bereitschaftsleiter.

„Das ehrenamtliche Team der Bereitschaft Erbendorf im Bayerischen Roten Kreuz um die örtliche Verantwortliche Anneliese Huhnke freut sich schon auf den Termin.“ Unterstützend steht auch das örtliche Jugendrotkreuz zur Seite.

Parkplätze sind für den Blutspendetermin am Dienstag, 8. Januar, von 15.30 bis 20 Uhr auf dem Festplatz direkt vor dem Eingang zur Mehrzweckhalle im Untergeschoss der Stadthalle reichlich vorhanden.

Neuer Fragebogen

BRK-Bereitschaftsleiter Sven Lehner wies darauf hin, dass seit Dezember vergangenen Jahres ein neuer Fragebogen bei der Vorbereitung im Vorfeld der Blutspende geführt wird. Grund hierfür sei eine neue Version der „Richtlinie zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten“, die die Bundesärztekammer und das Paul-Ehrlich-Institut auf den Weg brachten. „Dadurch wurden verschiedene Anpassungen des Fragebogens notwendig.“

Im Einzelnen betreffe dies neben der Aktualisierung verschiedener Angaben zur Verwendung einzelner Medikamente oder des allgemeinen Gesundheitszustandes auch das Thema sexuelle Übertragungsrisiken. „Der generelle Spendeablauf ist davon nicht betroffen“, stelle Lehner fest.

Infektionskrankheiten wie Hepatitis oder AIDS werden vor allem durch Sexualkontakte übertragen und auch Blutspender können sich auf diesem Wege angesteckt haben. Natürlich werden alle Blutkonserven getestet. Da jedoch nicht auszuschließen ist, dass im Laufe der Zeit ein neuer unbekannter Erreger auftreten könnte und um hier die größtmögliche Sicherheit bieten zu können, hat sich der Richtliniengeber mit Blick auf die Patientensicherheit dazu entschieden, in einigen Fällen eines Risikokontaktes die Wartezeit für die Blutspende auf zwölf Monate festzulegen.

„Sämtliche Regelungen sind im Transfusionsgesetz vorgegeben, das für uns als Blutspendedienst bindend ist“, so Lehner weiter. „Denn für uns haben die Sicherheit der Blutprodukte und des Spenders sowie der Schutz eines meist schwerkranken Blutempfängers höchste Priorität.“

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.