Erbendorf
25.05.2021 - 11:52 Uhr

Drittklässler der Grundschule Erbendorf re- und upcyclen wie im Mittelalter

Stolz präsentierten die Viertklässler ihre Kunstwerke, die Kopfbedeckungen aus dem Mittelalter in den verschiedensten Formen. Mit auf dem Bild (vordere Reihe, von links) Tschechischlehrerin Lenka Uschold, Veresova Zurana vom Geschichtspark Bärnau und Rektorin Sabine Graser. Bild: njn
Stolz präsentierten die Viertklässler ihre Kunstwerke, die Kopfbedeckungen aus dem Mittelalter in den verschiedensten Formen. Mit auf dem Bild (vordere Reihe, von links) Tschechischlehrerin Lenka Uschold, Veresova Zurana vom Geschichtspark Bärnau und Rektorin Sabine Graser.

Als kleine Künstler entpuppten sich die Buben und Mädchen der Klassen 3a und 3b der Grundschule. Sie nahmen an einem grenzübergreifenden Kunstprojekt teil. Dabei kamen tolle mittelalterliche Kopfbedeckungen aus Müllmaterial heraus. Lenka Uschold ist Tschechisch-Lehrerin an der Grundschule Erbendorf. Feuer und Flamme war sie, als der Geschichtspark Bärnau-Tachov ein länderübergreifendes Kunstprojekt auslobte, das vom Verein „Via Carolina – Goldene Straße“ angestoßen wurde. Unterstützt wird das Projekt vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds. Daran teil nahmen neben der Grundschule Erbendorf auch die Partnerschulen im tschechischen Marienbad und Bezdruzice. Aufgabe war, aus recycelten Müll-Materialien aus dem eigenen Haushalt mittelalterliche Kopfbedeckungen zu kreieren. „Dabei zeigte sich, dass schon damals unsere Vorfahren ganz viel Upcycling und Recycling praktiziert haben“, erklärte Lenka Uschold. Als Vorlagen dienten Arbeitsblätter mit Kopfbedeckungen aus dem 12. bis 15. Jahrhundert. „Sinn des Kunstprojekts ist, die Kinder für die Abfallproblematik zu sensibilisieren“, sagte Lenka Uschold, die für das Projekt verantwortlich zeichnete. „Damit helfen die Kinder auch der Natur.“ Gearbeitet wurde mit den verschiedensten Materialien, wie Plastiktüten, große und kleine Haushaltsrollen, Eierverpackungen, Alu-Folie und vieles mehr. Unterstützung bekamen die Schüler von Fachlehrerin Eva Wildenrother. Recht stolz waren die Buben und Mädchen, als sie ihre Bastelarbeiten vorstellen konnten. Während des Projekts hielten die Kinder der Erbendorfer Schule und der Partnerschule virtuell Kontakt. „Doch alle freuen sich bereits, wenn wieder gegenseitige Besuche und direkter Kontakt möglich ist“, wusste Lenka Uschold. Einen Dank zum Abschluss sprach sie Rektorin Sabine Graser, Fachlehrerin Eva Wildenrother und Veresova Zurana vom Geschichtspark Bärnau dafür aus, das Kunstprojekt zu ermöglichen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.