Erbendorf
03.08.2021 - 13:40 Uhr

Erbendorfer Mittelschüler erreichen "Quali"

Rektorin Sabine Graser (vorne, von links) mit den drei besten "Quali"-Absolventinnen Melina Wickl, Antonia Kick und Amelie Krolikowski sowie Konrektorin Beate Koch. Es gratulierten auch (hinten, von links) die Bürgermeister Johannes Reger (Erbendorf), Karlheinz Budnik (Windischeschenbach), Werner Prucker (Reuth bei Erbendorf) und Marion Höcht (Krummennaab) sowie Klassenlehrer Sebastian Antony. Bild: njn
Rektorin Sabine Graser (vorne, von links) mit den drei besten "Quali"-Absolventinnen Melina Wickl, Antonia Kick und Amelie Krolikowski sowie Konrektorin Beate Koch. Es gratulierten auch (hinten, von links) die Bürgermeister Johannes Reger (Erbendorf), Karlheinz Budnik (Windischeschenbach), Werner Prucker (Reuth bei Erbendorf) und Marion Höcht (Krummennaab) sowie Klassenlehrer Sebastian Antony.

Mit einer ökumenischen Feier in der katholischen Pfarrkirche begann die Entlassfeier. Pfarrer Martin Besold und Pfarrer Michael Sauer gestalteten den Wortgottesdienst zum Thema „Endlich geschafft“. Sie gaben ihnen mit dem Lied „Ein Hoch auf uns“ ein Bild von dem mit, wo die Klasse gerade steht, worauf jeder zurück- und ausblicken kann. Dabei könnten sich alle stets dem Schutz des Herrn sicher sein.

Bei der "weltlichen“ Feier in der Doppelsporthalle erklärte Rektorin Sabine Graser: „Heute können wir mit 15 Schülern wieder einen Abschlussjahrgang entlassen.“ Zwei Schüler aus der Klasse 9M kämen noch hinzu, die ebenfalls mit neun weiteren erfolgreich an den Abschlussprüfungen teilgenommen haben. „84 Prozent haben den Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule erfolgreich erreicht, eine Quote, über die man berechtigt stolz sein kann“, sagte die Schulleiterin. „Alle haben einen Anschluss in einer Berufsausbildung oder in weiterem Schulbesuch.“

Dies sei ein Tag des Danksagens und der Erinnerung, aber auch Zeit für einen Blick nach vorn in die Zukunft. Der Dank der Rektorin galt unter anderem auch dem Sachaufwandsträger. Auch den Elternvertretern sprach sie für die äußerst vertrauensvolle Zusammenarbeit ein Dankeschön aus. „Positive und negative Elemente haben die Schüler in ihrer nun bald zurückliegenden Schulzeit erlebt“, betonte Graser. Sich an alle zu erinnern sei wichtig, denn alle gehörten zu ihrem Leben. Einige Bilder solcher schönen Momente der vergangenen zwei Jahre der Abschlussklasse hatte sie in einer Präsentation zusammengestellt. „Gestaltet eure Welt, wie es euch gefällt. Ich wünsche euch Mut und Kraft sowie alles Gute auf eurem Lebensweg“, sagte Graser weiter.

„Den ersten Schritt in euer weiteres Leben habt ihr nach einer harten Zeit erfolgreich gemeistert“, betonte Erbendorfs Bürgermeister Johannes Reger auch stellvertretend für seine Amtskollegen. „Für die weiteren Entscheidungen an Weggabelungen eures Lebens seid ihr verantwortlich." Für den Elternbeirat überbrachte Elternbeiratsmitglied Melanie Lorenz die besten Glückwünsche.

Lehrer Sebastian Antony beglückwünschte seine Schüler. „Ich hoffe, ihr habt eure Schulzeit mit dem persönlich bestmöglichen Ergebnis abgeschlossen.“ Pandemiebedingt mussten die Abschlussfahrt und der Abschlussball leider entfallen. „Doch das hat die Klasse nicht von ihrer Lebensfreude abgehalten.“

Für die Schülerinnen und Schüler sprachen Leonie Panzer, Felicia Zeitler und Leon Wißgott. Sie hatten Beispiele zusammengestellt, die für sie in den letzten beiden Schuljahren bedeutsam waren, und verbanden mit den Erinnerungen den Wunsch, sich nicht aus den Augen zu verlieren. Mit einem gemeinsamen Geschenk bedankten sich die Klasse sowie die Eltern für die Betreuung beim Klassleiter. Mit einem Notendurchschnitt von 1,5 waren Melina Wickl, Antonia Kick mit 1,6 und Amelie Krolikowski mit 2,0 die besten "Quali"-Absolventen. Sie durften sich ins Goldenen Buch eintragen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.