Schon in zwei Wochen feiert die Stadt Erbendorf wieder seine Bürger. "Vieles bleibt wie gehabt, aber wir haben auch ein bisschen was neues im Programm", sagt Carolin Böckl. Die Frau im Vorzimmer von Bürgermeister Hans Donko kümmert sich hauptsächlich um die Organisation des Festes. Sie ist unter anderem für die Personaleinsatzplanung, Bestellungen, Musik und Attraktionen zuständig. "Das ist mein drittes Bürgerfest dieses Jahr", erklärt die 25-Jährige. Bei ihrem ersten Fest wurde sie noch ins eiskalte Wasser geworfen. "Man lernt aber vieles dazu. Im Jahr darauf war es schon besser."
Die Organisation für das Bürgerfest beginnt etwa ein halbes Jahr vorher. "Richtig los geht es nach dem Stadtball", weiß Böckl. In Erbendorf gibt es auch einen eigenen Ausschuss für das Fest: "Darin sind Vereine und Stadträte vertreten. Hier werden vor allem wichtige Entscheidungen beschlossen zum Beispiel in Bezug auf Finanzierungen oder wenn es Probleme gibt." Zudem seien auch fast alle Mitarbeiter der Stadt in irgendeiner Form beteiligt wie etwa die Kämmerei, Geschäftsleitung, Bauhof und technisches Bauamt. "Selbst unsere Standesbeamtin ist mit eingespannt", sagt Böckl.
Disco und Bullriding
Das Fest für Jung und Alt ist dieses Jahr am Samstag, 20. Juli. Beginn ist um 15 Uhr. Dann verwandelt sich die Erbendorfer Altstadt in der Bräugasse und den Seitenstraßen darum herum wieder zu einer Party-Location. Für Jugendliche wird es eine Disco zum Tanzen geben. Gemütliche Ecken mit Weinlaube oder Cocktails laden zum Verweilen ein. "Ein Highlight wird sicher das Ramasuri-Bullriding. Da werden bestimmt einige Leute mal stehen bleiben." Zudem werden die Kirchtürme zur Besteigung geöffnet. "Das gab es schon lang nicht mehr. Dabei kann man das ganze Fest und die Stadt von oben betrachten", sagt Böckl.
Auch für Kinder wird es einiges zu entdecken geben - wie ein Kinderkino, ein Glücksrad sowie eine Spielburg mit Anhänger. "Die Feuerwehr stellt wieder ihre Drehleiter bereit." Zudem werden in die Organisation auch immer Kindergärten und der Kinderhort miteinbezogen.
Kulinarisch gibt es ebenfalls eine große Auswahl. Wer etwas von der Sau am Spieß der Kolpingsfamilie haben möchte, muss sich beeilen: "Die ist sofort weg", sagt Böckl. Zudem werden Klassiker wie Steaks, Bratwürste oder Dotsch verkauft. "Wir haben aber auch Gyros, Fischsemmeln und die Metzgerei Ackermann macht Bio-Burger."
TV, Laptop und Handy
Auch musikalisch werden die Gäste verwöhnt. "Es spielen Erbendorfer Urgesteine wie X-Zeit, die Stadtkapelle oder die OMC-Band. Zudem treten auch "Sophia & Marco" aus Pressath auf." Ein Höhepunkt wird sicher auch wieder die Mitternachtsverlosung. "Das ist eine beliebte Attraktion. Als Preise gibt es dieses Jahr einen Fernseher, ein Laptop und ein Handy zu gewinnen."
Als Verantwortliche versucht Carolin Böckl stets den Überblick über den Ablauf und die Planung zu behalten. "Wenn das Fest stattfindet, klingelt alle paar Minuten das Handy. An dem Tag rennt man schon ein paar Kilometer weg." So kümmert sich Böckl während des Festes noch um Details. "Da werden mal die Brezen leer und dann frage ich den Bäcker, ob er neue backen kann. Oder ich schau, dass die Kaffeemaschinen rechtzeitig eingeschalten werden."
Ohne die Vereine wäre die Veranstaltung nicht machbar. "Die Stadt kümmert sich zwar zentral um alles, aber die Vereine arbeiten dann am Fest. Sie ziehen alle an einem Strang." Sie teilen sich auch selbstständig ihre Arbeitsschichten auf dem Fest ein. "Wir haben Leute dabei, die das seit 20 Jahren machen." Der Erlös komme auf ein gemeinsames Bürgerfestkonto. "Da entscheiden dann alle, was damit gemacht wird." Von dem Geld werden unter anderem Gerätschaften und Material gekauft wie Grill, Garnituren oder Kühlanhänger. Diese können auch unter dem Jahr, von den Vereinen kostenlos für eigene Feste verwendet werden."
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.