Erbendorf
28.07.2022 - 09:31 Uhr

Fit mit "PIT": Gemeinsames Projekt der Mittelschulen Erbendorf und Ebnath

Lehrer Bernd Bergler (hinten, von links), Schulleiter Alexander Köstler, Polizeioberkommissar Carsten Landgraf, Schulleiterin Sabine Graser, Schulamtsdirektor Armin Engel, Lehrer Philipp Lippert und Jugendsozialarbeiter Jörg Wetzel freuen sich über das Engagement der Schüler, die hier das Motto "PIT" nachbilden. Bild: njn
Lehrer Bernd Bergler (hinten, von links), Schulleiter Alexander Köstler, Polizeioberkommissar Carsten Landgraf, Schulleiterin Sabine Graser, Schulamtsdirektor Armin Engel, Lehrer Philipp Lippert und Jugendsozialarbeiter Jörg Wetzel freuen sich über das Engagement der Schüler, die hier das Motto "PIT" nachbilden.

„PIT – Prävention im Team“ heißt ein gemeinsames Projekt der Mittelschulen Erbendorf und Ebnath in Zusammenarbeit mit der Polizei. Ziel ist, das soziale Klima in den Klassen zu verbessern und das Wertebewusstsein zu festigen. Mit einem gemeinsamen Treffen in Erbendorf schlossen die Schulleitungen der beiden Schulen, Sabine Graser (Erbendorf) und Alexander Köstler (Ebnath), mit den beteiligten Lehrern Bernd Bergler und Philipp Lippert sowie Polizeioberkommissar Carsten Landgraf von der Polizeiinspektion Kemnath das ganzjährige Projekt in den 5. und 6. Klassen ab.

Gemeinsam reflektierten die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrern die Projektinhalte: Medienkonsum und Gewalt in Medien, Cybermobbing, sicheres Chatten, Schutz persönlicher Daten, Fragen zu Urheberrecht und Copyright, straf- und zivilrechtliche Folgen einer Straftat, Medien und Sucht.

Allen Beiträgen gemeinsam war das Bewusstsein der Jugendlichen, dass auch für den Umgang mit dem Smartphone Regeln gelten müssten und man diese kennen müsse. Der Zeitpunkt des Projektes in der 5. und 6. Jahrgangsstufe sei gut gewählt, später wäre es vielleicht schon zu spät. Wichtig war es den Jugendlichen, immer daran zu denken, in der digitalen Kommunikation niemanden zu beleidigen, zu verletzen oder auszugrenzen.

Unter den Überschriften „Das war besonders wichtig“, „Das war besonders gut“ und „Das müssen Neue unbedingt wissen“ wurden Plakate zwischen den Schulen getauscht.

Zudem hat im aktuellen Schuljahr an den beiden Schulen das Kreismedienzentrum T1 jeweils vier Medientutoren ausgebildet. Schulamtsdirektor Armin Engel unterstrich, dass sich das Staatliche Schulamt Tirschenreuth sehr über das Engagement und die Kooperation der beiden ersten „PIT-Schulen“ freut. „Die Schüler sollen sich gegen aktiv angewandte und passiv erlebte Gewalt, gegen Sucht aber auch gegen Missbrauch stark machen.“

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.