Erbendorf
16.10.2022 - 11:04 Uhr

Generationenplatz in Fuhrmannsreuth profitiert vom Regionalbudget der Steinwald-Allianz

Der neue Generationenplatz in Fuhrmannsreuth ist nur ein Beispiel für die das Regionalbudget der Steinwald-Allianz eingesetzt werden kann. Vereine, Privatpersonen und Kommunen können ihre Projekte für das kommende Jahr anmelden.

"Kleiner finanzieller Einsatz, große Wirkung" – nach diesem Motto lassen sich die Projekte umschreiben, die im Jahr 2022 eine Förderzusage aus dem Regionalbudget erhalten haben. Die Steinwald-Allianz hatte sich im vergangenen Jahr wieder beim Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz für das Förderprogramm beworben. In der Folge wurden 20 Kleinprojekte mit einem Gesamtkostenvolumen von rund 180.000 Euro netto unterstützt, schreibt Verbandsvorsitzender Johannes Reger in einer Pressemitteilung.

Mit dem Regionalbudget soll "eine engagierte und aktive eigenverantwortliche ländliche Entwicklung gefördert und die regionale Identität gestärkt werden", beschreibt die Bayerische Staatsregierung die Ziele des Programms. Bewerben können sich interkommunale Verbünde wie die Steinwald-Allianz, die dann das Fördergeld an kleine regionale Projekte weiterreichen. Die Steinwald-Allianz erarbeitete dazu einen Kriterienkatalog und bestimmte ein Auswahlgremium zur Beurteilung der eingereichten Kleinprojekte.

Chance für Kleinprojekte

Unter den eingesendeten Projekten war auch der Generationenplatz in Fuhrmannsreuth. Der Platz um die Kapelle wurde mit verschiedenen Schaukeln, einer Rutsche, Trampolin und Sandkasten ausgestattet. Eine Bank und ein Sonnensegel machen ihn zum attraktiven Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft. Ruhebänke am richtigen Ort können eine große Hilfe darstellen und wurden entsprechend gefördert, schreibt die Steinwald-Allianz.

Die 20 umgesetzten Projekte umfassen die Themenbereiche der touristischen Weiterentwicklung, das Schaffen von Einrichtungen zur Förderung der Dorfgemeinschaft und des Vereinslebens sowie die pädagogisch wertvolle Weiterbildung von Kindern und Jugendlichen. So wurde der Schulwald in Windischeschenbach reaktiviert und der Pausenhof der Grundschule Immenreuth neugestaltet. Auf dem Schlossberg Waldeck entstand der Rundweg „Weg der Familie“ und im Naturpark Steinwald erfolgte eine Neu-Konzeption und -Ausschilderung der AOK Nordic Walking Strecken bei Pfaben. Durch den Bau eines neuen Glockenturms in Kornthan bei Wiesau bleibt der Dorfgemeinschaft das traditionelle Läuten der Dorfglocke auch weiterhin erhalten. Die genannten Beispiele verdeutlichen die Vielfalt des Förderprogramms und animieren vielleicht auch dazu selbst oder im Verein kreative Ideen für die Gemeinschaft zu entwickeln und im nächsten Jahr in ein Kleinprojekt zu verwandeln.

Bewerbung für 2023

Dass es beim Regionalbudget vor allem um kleine Investitionen, zum Teil auch mit viel ehrenamtlichem Engagement geht, wird in den Fördervoraussetzungen deutlich: Die Projekte müssen ein Volumen von mindestens 500 Euro haben, dürfen aber 20.000 Euro nicht überschreiten. Die ausgewählten Projekte können mit bis zu 80 Prozent aber maximal mit 10.000 Euro gefördert werden. Damit ist das Regionalbudget eine Chance für Kommunen, Privatpersonen oder Vereine, auch Unterstützung für kleinere Maßnahmen zu erhalten, die bei anderen Förderprogrammen oftmals unter die sogenannte "Bagatellgrenze" fallen.

Die Steinwald-Allianz wird sich auch für das kommende Jahr wieder für das Regionalbudget bewerben. Informationen zu Regularien, Antragsfristen und Auswahlkriterien für Träger von Kleinprojekten werden zu gegebenem Zeitpunkt über die Tagespresse und die Mitgliedskommunen der Steinwald-Allianz bekannt gegeben sowie auf der Homepage der Steinwald-Allianz unter www.steinwald-allianz.de veröffentlicht.

Hintergrund:

Das ist die Steinwald-Allianz

  • Gründung: 2004, durch 10 Gemeinden aus dem Steinwald, aktuell 17 Mitgliedskommunen
  • Ziele:Aufgabenteilung, regionale Wertschöpfung fördern
  • Aufgaben: Durchführung gemeindeübergreifender Projekte, Fremdenverkehr, Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
  • Öko-Modellregion: seit 2014 Förderung, Überzeugungs- und Netzwerkarbeit für den Ökolandbau
  • Projekte: Mobiler Dorfladen, Regionalbudget, Tourismus-Homepage, Waldhaus im Steinwald, Radwegebau, Spielplatzüberprüfung

Quelle: Steinwald-Allianz

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.