Beim Aufbau am Nachmittag richteten die Pfarrgemeinderatsmitglieder bange Blicke gen Himmel. Das Wetter verhieß Regen. Doch pünktlich zum Beginn der Nacht der offenen Kirchen verzogen sich die Wolken. Bereits beim Einzug der Ministrantinnen und Ministranten mit Pfarrvikar Dr. Linus Chukwudi Nwankwo und Stadtpfarrer Martin Besold in das gut besuchte Gotteshaus strahlte die Sonne. Mit Orgelmusik und Chorgesang begann der Gottesdienst. Unter den Kirchenbesuchern waren die Firmlinge und ukrainische Kriegsflüchtlinge, die in Erbendorf untergebracht sind. "Pfingsten ist wie ein Sturm, der verzagte Menschen wachrüttelt, oder wie ein neu entfachtes Feuer im Inneren", sagte der Pfarrer. Christen feierten den Heiligen Geist, das sei etwas Aufrüttelndes, was im Moment nötiger denn je sei.
Rosenblätter-Regen
Die aktuelle Situation der Krisen und Kriege benötige den Frieden, was aus den Gaben des Heiligen Geistes erwachsen könne. Aber auch in der Kirche und im Glauben merke man etwas vom Sturm. Im Moment würde man daher den Rückenwind des Heiligen Geistes brauchen. Die Fürbitten wurden auf Deutsch und Ukrainisch vorgetragen. Der Kirchenchor und das Kirchenorchester unter der Leitung von Stefanie Rüger trugen zur Gestaltung der Messe bei. Am Ende des Gottesdienstes fielen bei meditativer Orgelmusik Hunderte Rosenblätter ins Kirchenschiff aus dem Heilig-Geist-Loch herab.
Kirchturmführung und Orgelbesichtigung
Pfarrgemeinderat und Orgelbauverein hatten einen kleinen Imbiss im Kirchenpark organisiert. Sehr gut angenommen wurden die Kirchturmführungen. Kirchenpfleger Alfons Meierhöfer und Johannes Dostler brachten die vielen Besucherinnen und Besucher bis ganz nach oben zu den Glocken und ins Türmerzimmer. Viele Gäste begrüßte Kirchenmusiker Holger Popp zu zwei Orgelführungen auf der Empore. Das Instrument war geöffnet und der Organist erklärte, was beim Spielen alles passiert, damit ein Ton erklingt. Er ging auch auf die neue Orgel ein.
Andacht im Kerzenschein
Zu besinnlicher Musik tanzte eine Gruppe um das Kreuz, auch der Pfarrer und der Pfarrvikar reihten sich in die Tanzgruppe ein. Gemeindereferentin Roswitha Heining hatte für die Firmlinge einen Gebetsimpuls vorbereitet. Mit Pfarrer Besold trafen sich die Jugendlichen in der Lorettokapelle. Dort war der Sternenhimmel der Kapelle illuminiert. Am späten Abend wurde schließlich das Pfingstfeuer entzündet und gesegnet. Die nur von Kerzenlicht erleuchtete Pfarrkirche war in stimmungsvolles Licht getaucht. Katrin und Jörg Oppitz hatten die Heilig-Geist-Andacht vorbereitet und gestalteten sie mit einigen Jugendlichen musikalisch.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.