Erbendorf
24.07.2024 - 09:20 Uhr

Heitere Benefiz-Sommerserenade mit Zitherclub und Bläserensemble im Stadtpark Erbendorf trotz dunkler Regenwolken

21 Musikanten spielten für guten Zweck, das Publikum zeigte sich spendenfreudig: 1200 Euro wurden an Hilfsorganisationen, die bei Hochwasserkatastrophen im Einsatz sind, weitergeleitet.

"Gott sei Dank hat das Wetter mitgespielt“, sind die Organisatoren erleichtert: Zitherclubmusikanten und Blechbläser boten bei der diesjährigen Sommerserenade im Stadtpark Erbendorf wieder ein buntes Musikprogramm. Über 260 Zuhörer fanden sich laut einer Mitteilung der Musiker bei sommerlichen Temperaturen auf schattigen Plätzen im Stadtpark ein, um den Klängen von Hackbrett, Zither, Akkordeon, Gitarre, Tuba, Trompete, Tenorhorn und Posaune zu lauschen.

„Es ist so schön, ein Musikant zu sein“, lautete der Titel des ersten Zitherclubstücks unter der Leitung von Dirigentin Veronika Hille. „Ja, das ist es wirklich“, bestätigte Vorsitzende Heidi Banzer bei der Begrüßung. „Noch dazu hier in Erbendorf am Fuße des Steinwaldes“, fügte sie hinzu. Passend dazu erklang der „Steinwaldsong“. Das Bläserensemble folgte traditionell mit den Stücken „Gloryland“ und „Sloop John B.“.

In der zweiten Runde hätten die Zitherclubmusikanten bewiesen, dass auch mit Saiten- und Tasteninstrumenten ein typisches Blasmusikstück wie die „Fuchsgraben-Polka“ gut spielbar ist. Die Blechbläser hätten mit weiteren bekannten Melodien wie „Silberfäden“ und einem flotten Marsch beeindruckt, das Publikum habe begeistert im Takt mitgeklatscht. Im breitgefächerten Repertoire des Zitherclubs sind auch Schlager und gern gehörte Hits vertreten. Mit Udo Jürgens‘ „Griechischer Wein“ und „Ein Schiff wird kommen“ hätten die Musikanten einen Volltreffer beim Publikum gelandet, ebenso mit „So a saudummer Tag“ von Konstantin Wecker.

Ein saudummer Tag wäre es fast geworden, als plötzlich dunkle Regenwolken aufzogen. Doch bis auf ein paar Tropfen hielt das Wetter und das Programm lief plangemäß weiter – sehr zur Freude und Erleichterung aller. Das Bläserensemble unter der Leitung von German Martetschläger sorgte mit „Down by the riverside“ und „Schöne Urlaubszeit“ für heitere Stimmung und die Zitherclubmusikanten mit „Top of the world“. Zum gemeinsamen Finale waren alle Saiten-, Tasten- und Blasinstrumente zu hören. 21 Mann bzw. Frau im Alter von 7 bis 77 Jahren zogen zuletzt noch einmal „alle Register“. Das Publikum belohnte mit kräftigem Applaus und „Zugabe“- Rufen.

Recht spendenfreudig zeigten sich die Besucher anschließend, knapp 1200 Euro waren in der Spendenbox. Aufgrund der Hochwasserkatastrophe in Bayern vor einigen Wochen werden diese Spendeneinnahmen an wichtige Hilfsorganisationen weitergeleitet: Je zu gleichen Teilen an den Landesfeuerwehrverband Bayern und die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG). Bei den Schluss- und Dankesworten betonte Heidi Banzer, dass Musik fit hält, denn der älteste Musiker im Ensemble – Josef Rötzer – war gleich doppelt im Einsatz: im Zitherclub als Tubist und im Bläserensemble mit seiner Posaune. „Wer uns Zitherclubmusikanten wieder in großer Besetzung live hören möchte, sei bereits jetzt herzlich zu unserem Frühjahrskonzert am 12. April 2025 eingeladen“, ließ die Vorsitzende verlauten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.