Wie werden Bio-Kühe gehalten und gefüttert? Was steckt hinter dem Bio-Feldbau? Was muss der Bio-Landwirt beachten? Antworten auf diese Fragen bekommt man direkt auf den Höfen selbst. Die Erzeugergemeinschaft Öko-Rinder aus dem Steinwald und die Öko-Modellregion Steinwald laden deshalb zu einem Blick hinter die Kulissen der Bio-Landwirtschaft ein und bietet im September Hofführungen auf fünf Betrieben an.
Gemeinsame Vermarktung, faire Preise für die Rinder und kurze Transportwege zum Schlachthof. Mit diesen Zielen haben laut Mitteilung 2019 zehn ökologische Rinderhalter mit Unterstützung der Öko-Modellregion Steinwald die Erzeugergemeinschaft Öko-Rinder aus dem Steinwald gegründet. Über einen regionalen bio-zertifizierten Metzger, verschiedene Verkaufsstellen und einen Online-Hofladen vermarkten die Mitglieder die Rinder in der Region.
Die Betriebsgrößen variieren von 10 bis zu über 100 Tieren. Vier der zehn Bio-Rinderhalter sind Milchviehhalter, darunter zwei mit Heufütterung, ein Betrieb mit einem Melkroboter und einer mit zusätzlicher Bullenhaltung. Andere Bio-Bauern haben sich für die Mutterkuhhaltung mit Fleischrassen entschieden. Auch unterschiedliche Rassen kommen in der Erzeugergemeinschaft vor. Neben den Milchrassen Fleckvieh und Schwarzbunt stehen in der Mutterkuhhaltung vor allem Rinder der Rassen Limousin, Angus oder Rotes Höhenvieh auf den Höfen.
Mehr zu den einzelnen Betrieben erfährt man, wenn man sich zu einer der etwa zweistündigen Hofführungen anmeldet:
- Samstag, 3. September: Milchvieh- und Bullenhaltung auf dem Naturland-Betrieb Koschta, 15 bis 17 Uhr. Treffpunkt: Unterwappenöst 1, Kulmain
- Samstag, 17. September: Rinderhaltung und Heutrocknung auf dem Demeterhof Dötterl, 15 bis 17 Uhr. Treffpunkt: Erdenweis 4, Kulmain
- Sonntag, 18. September: Milchviehhaltung und Heufütterung auf dem Biolandhof Zeitler, 10 bis 12 Uhr. Treffpunkt: Wiesauer Straße 15, Krummennaab
- Samstag, 24. September: Limousin-Mutterkuhhaltung auf dem Naturland-Betrieb Brunner, 15 bis 17 Uhr. Treffpunkt: Eisersdorf 15, Kemnath
- Sonntag, 25. September: Milchviehhaltung und Melkroboter auf dem Naturlandhof Zahn, 10 bis 12 Uhr. Treffpunkt: Eiglasdorf 4, Reuth b. Erbendorf.
Anmeldung ist bis 12 Uhr am Freitag vor dem jeweiligen Termin unter info[at]steinwald-allianz[dot]de oder Telefon 09682/18 22 190 möglich. Jede Führung beinhaltet eine kleine Brotzeit auf den Höfen. Die Teilnahmegebühr beträgt zehn Euro. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind erforderlich. Mehr Details zu den Betrieben und den Führungen finden Sie unter www.steinwald-allianz.de.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.