Mehr Imker, mehr Bienenvölker: Beim Imkerverein macht sich das seit Jahren angebotene Probe-Imkern positiv bemerkbar. Jetzt starten die Verantwortlichen eine Neuauflage. Interessierte können sich ab sofort melden.
"Nachdem mehrere Jahrzehnte lang die Zahl der Imker wie auch die Zahl der Bienenvölker kontinuierlich stark abgenommen hatte, ist nun bereits seit mehreren Jahren eine Umkehrung eingetreten", freute sich Vorsitzender Klaus Schmidt. Das Interesse in der Bevölkerung an der Bienenhaltung habe sich sehr positiv entwickelt.
"Seit mehreren Jahren bieten wir das Imkern auf Probe an", fuhr Schmidt fort. Dadurch sei die Mitgliederzahl in den vergangenen Jahren um rund 34 Prozent gestiegen. "Mit aktuell 75 Mitgliedern hat unser Verein seit der Gründung den höchsten Mitgliederstand erreicht und ist damit zum größten Imker-Ortsverein im Landkreis Tirschenreuth herangewachsen." Diese positive Entwicklung der kontinuierlichen Nachwuchsgewinnung und dem angebotenen Imkern auf Probe zu verdanken. "Grundsätzlich ist es schwierig, alleine und ohne Unterstützung durch erfahrene Imker mit einer erfolgreichen Bienenhaltung zu beginnen." Deshalb biete der Verein auch heuer wieder die Aktion "Imkern auf Probe" an.
Ein erfahrener Imker-Pate leite die Interessierten an und führe sie durch das Bienenjahr, erklärte Schmidt. "Nach zwei Jahren entscheidet dann jeder Probe-Imker für sich selbst, ob er bei diesem hochwertigen und sehr interessanten Hobby bleiben will." Damit sich die "Probe-Imker" finanziell nicht gleich verausgaben müssen, wurden viele vereinseigene Gerätschaften wie beispielsweise Honigschleuder, Bienenbeuten und vieles mehr zum kostenlosen Ausleihen angeschafft.
"Wer Interesse an der Bienenhaltung hat und sich hier angesprochen fühlt, kann sich schon jetzt bei uns melden", teilte der Vorsitzende mit. Unter Telefon 09682/2682 gibt er auch nähere Informationen weiter. Eine Anmeldung ist ebenso per E-Mail an info[at]imkerverein-erbendorf[dot]de möglich. "Interessierte sollten aber mit der Anmeldung nicht zu lange warten, da die Teilnehmerplätze begrenzt sind", fügte er hinzu.
Ende Februar werden alle Interessierte bei einem Informationsabends über den genauen Ablauf des "Probe-Imkerns" ausführlich aufgeklärt.













 
 
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.