Erbendorf
23.01.2019 - 13:59 Uhr

Kernwegenetz nimmt Fahrt auf

Den Ausbau der Hauptwirtschaftswege hat sich die Steinwald-Allianz auf die Fahnen geschrieben. Für das Verfahren „Steinwald Kernwegenetz 1“ ist eine Teilnehmergemeinschaft gebildet worden.

Ein Projekt des Zweckverbandes Steinwald-Allianz ist das Kernwegenetz. Traktoren und Feldmaschinen werden immer größer und enge Wege erschweren den Landwirten die Erschließung ihrer landwirtschaftlichen Flächen.

„Ziel ist es, von den rund 129 Kilometer Kernwegenetz, die sich wie ein Netz durch das gesamte Gebiet der Steinwald-Allianz ziehen, zunächst rund 65 Kilometer entsprechend zu sanieren“, sagte Bürgermeister Hans Donko, der auch zugleich der Vorsitzende dieses Zweckverbandes ist, in der Stadtratssitzung. Mit im Boot sitzt das Amt für ländliche Entwicklung, der dieses Projekt unterstützt und entsprechend fördert.

Da nach den Worten Donkos nicht alle Wege gleichzeitig ausgebaut werden können, soll dies in vier Verfahren erfolgen. „Ein Verfahren ist die Flurordnung Steinwald-Kernwegenetz 1, bei der auch die Stadt mit einer Maßnahme dabei ist.“ So soll die Straße von Siegritz über Boxdorf bis zur Steinwald-Straße nach Pfaben entsprechend ausgebaut werden.

„Für den Ausbau des kernwegenetzes hat das Amt für ländliche Entwicklung das Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz angeordnet“, so der Bürgermeister. Damit ist eine Teilnehmergemeinschaft aus den beteiligten Kommunen mit den Städten Erbendorf und Kemnath, den Märkten Fuchsmühl und Wiesau, sowie den Gemeinden Kastl, Krummennaab, Kulmain und Neusorg entstanden.

Der Stadtrat beschloss, in die Teilnehmergemeinschaft als Vorstandsmitglied Bürgermeister Hans Donko zu entsenden. Als Stellvertreter wurde zweiter Bürgermeister Johannes Reger benannt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.