Erbendorf
03.04.2023 - 11:25 Uhr

„Konkrete Poesie“ im Kulturspeicher Erbendorf

Volker Seitz erklärte den Zuhörern seine Bilder zur „Konkreten Poesie“. Bild: David Frischholz/Kunst- und Kulturverein Erbendorf/exb
Volker Seitz erklärte den Zuhörern seine Bilder zur „Konkreten Poesie“.

Vor Kurzem zeigte Künstler Volker Seitz aus Selb im Erbendorfer Kulturspeicher seine Ausstellung "Konkrete Poesie" und ergänzte bei der Eröffnung die Kunst mit einem Vortrag. Der Ursprung dieser Ausdruckform geht laut einer Mitteilung des Kunst- und Kulturvereins Erbendorf (Kukuve) auf Eugen Gomring zurück. "Konkrete Poesie" bezeichnet demnach eine strukturelle Herangehensweise an die Sprache. Sprache werde selbst zum Zweck und Gegenstand. Dies sei an den 20 Exponaten zu spüren und zu erkennen gewesen. Diese Kunstform des Wortes brauche nicht nur den Leser, sondern auch den Betrachter, heißt es in der Mitteilung. Demnach hatten an diesem Abend die Besucher viel zu schauen und die Möglichkeit, sich die Poesie zu erschließen. Seitz habe die Poesie auch immer wieder hörbar gemacht. Zur Eröffnung las der Künstler aus Texten von Vertretern dieses Genres und aus eigenen. "Selbst eine individuelle, regionale Komponente für Erbendorf ließ er mit in die Vernissage einfließen", schreibt der Kukuve. Mit der künstlichen Intelligenz ChatGPT hat Seitz ein einprägsames, modernes und konkretes Erbendorf-Poem verfasst. Es ist ein Geschenk für den Erbendorfer Verein und war das einzige Gedicht der Ausstellung, das nicht in Schwarz und Weiß, sondern in den Farben der Stadt präsentiert worden war.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.