Statt den Waldhistorischen Lehrpfad für Mountainbiker zu sperren, sind daraus neue Trails im Naturpark Steinwald entstanden. Daraus hat sich eine Trailrunde mit 25 Kilometern Länge mit Beschilderung entwickelt. Nun hat die Deutsche Initiative Mountainbike (DIMB) Interessengemeinschaft (IG) Stoapfalz zur Eröffnung geladen. Dass ausgewiesene Trails entstanden sind, ist laut Mitteilung des Tourismuszentrums Oberpfälzer Wald vor allem den aktiven Mountainbikern im Steinwald zu verdanken, die sich in der DIMB IG Stoapfalz organisiert haben. Ein derartiger Zusammenschluss sei wichtig, denn Mountainbiken ist an sich ein Individualsport – für Behörden und Grundbesitzer seien die Aktiven somit schwer zu erreichen. Das habe auch Erbendorfs Bürgermeister Johannes Reger bei der Einweihung erwähnt: Als es gehäuft zu kritischen Situationen zwischen Wanderern auf dem Waldhistorischen Lehrpfad und Mountainbikern kam, sei den Verantwortlichen der Bayerischen Staatsforsten letztlich nur die Sperrung des Wegs für Fahrräder geblieben. "Seit der Gründung der IG Stoapfalz kurz darauf gibt es nun mit den Sprechern Franz Kühn und David Goller feste Ansprechpartner – und damit kam auch im Steinwald die Sache buchstäblich ins Rollen", heißt es in der Mitteilung weiter.
Die Beteiligten – die Bayerischen Staatsforsten, die Friedenfelser Betriebe und die Stadt Augsburg als Grundeigentümer, der Naturpark Steinwald sowie die Steinwald-Allianz, das Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald und die Mountainbiker – entwickelten Wegeführungen, die für alle Beteiligten tragbar und gleichzeitig für die Biker mit Fahrspaß verbunden sind. Die Stadt Erbendorf erklärte sich laut Mitteilung bereit, für die versicherungsmäßige Absicherung zu sorgen.
Damit ging es für die DIMB IG Stoapfalz an die praktische Arbeit, die neuen Trails mussten freigeschnitten und aufbereitet werden. So ist eine insgesamt 25 Kilometer lange Rundstrecke entstanden – "mit einem hohen Trail-Anteil, der sich auch im überregionalen Vergleich mehr als sehen lassen kann", wie Kühn erklärte. Neben Glückwünschen hatte Landrat Roland Grillmeier eine Finanzspritze für die DIMB dabei. Der Landkreis wolle beim Bau und der Instandhaltung unterstützen. Für den Naturpark Steinwald überreichte Geschäftsführerin Elisabeth Frank als Dankeschön für den Einsatz und die gute Zusammenarbeit einen Gutschein.
Viele nutzten die Gelegenheit für eine Probefahrt oder zum Fachsimpeln und zum Austausch mit den zahlreich anwesenden Bikern, den Revierförstern Carsten Klöble und Wolfgang Schödel sowie weiteren Ehrengästen, Partnern und Interessierten.

















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.