Erbendorf
11.08.2022 - 12:28 Uhr

Musikinstrumente im Erbendorfer Kulturspeicher ausprobieren

Manuela Bergmann (von links), Jessica Müller und Initiator Markus Werner mit Bürgermeister Johannes Reger freuen sich auf viele Musikbegeisterte. Bild: njn
Manuela Bergmann (von links), Jessica Müller und Initiator Markus Werner mit Bürgermeister Johannes Reger freuen sich auf viele Musikbegeisterte.

Mach Musik. 24 Streichinstrumente und 30 Blasinstrumente warten darauf, im Kulturspeicher des Rathauses ausprobiert zu werden. Für Groß und Klein, die einen musikalischen Start hinlegen möchten, ist dies noch am Donnerstag und am Freitag möglich. Bürgermeister Johannes Reger hat in Zusammenarbeit mit Musiker Markus Werner im Ferienprogramm ein musikalisches Kulturangebot aufgelegt, das vor allem bei Kindern und Jugendlichen, aber auch Erwachsenen das Interesse zum Erlernen eines Musikinstruments wecken soll. Interessierte können noch am heutigen Freitag im Kulturspeicher des Rathauses von 18 bis 19 Uhr beim „Streichercheck“ Streichinstrumente testen. Ausprobiert werden können Violinen, Violas, Violoncello und Kontrabass. Im Anschluss geht es von 19 bis 20 Uhr gleich mit einem „Bläsercheck“ weiter. Neben Flöte, Oboe, Fagott, Klarinette und Saxofon können auch an Trompete, Waldhorn, Posaune, Tenorhorn und Tuba sowie nicht zuletzt am Schlagzeug erste Erfahrungen gesammelt werden. Der Zugang zum Kulturspeicher im Rathaus erfolgt über den Rathaus Innenhof.

Um den Instrumenten die ersten Töne zu entlocken, stehen Markus Werner, Manuela Bergmann und Jessica Müller zur Seite. „Wir möchten mit dieser Aktion nicht nur das Interesse an der Musik bei Kindern und Jugendlichen wecken, sondern sie auch dazu ermutigen, ein Instrument zu erlernen“, sagte Bürgermeister Johannes Reger. Unabhängig zu diesem Kulturangebot wird zum Musik-Lehr-Pfad „Rettet Bruno“ eingeladen. Dafür wurden im Stadtgebiet verschiedene Anlaufstationen eingerichtet. Unabhängig von einer Zeit kann jeder daran teilnehmen. Einfach die Actionbound-App im App-Store oder Google-Play-Store herunterladen, den Code scannen und schon geht’s los. In der App kann zu Hause der Erbendorfer Musik-Lehr-Pfad gesucht und vorgeladen werden, somit funktioniert er auch ohne Internet. Start ist an der Tourist-Info am Marktplatz.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.