Das „Grüne Kino“ der Öko-Modellregionen Steinwald und Stiftland geht in diesem Jahr in die dritte Runde. Hinter dem Begriff stecken ungewöhnliche Kinoabende, bei denen nicht nur Filme angeschaut werden. Anschließend sollen sich die Kinobesucher auch mit dem Inhalt der Filme auseinandersetzen. Es handelt sich beim „Grünen Kino“ also um Vorstellungen mit Filmgesprächen.
Zwei Filme im Angebot
Gezeigt werden diesmal im Cineplanet in Tirschenreuth zwei Filme, die sich mit der Natur und der Landwirtschaft beschäftigen. Los geht es am Mittwoch, 19. März, mit „Wildes Land – die Rückkehr der Natur“. Die Dokumentation erzählt mit beeindruckenden Filmsequenzen von einem britischen Paar, welches ein sehr bedeutendes Projekt der Renaturierung in Europa startet. Isabella Tree und Charlie Burrell erben in den 80er Jahren das Landgut Knepp in Südengland. Ende der 90er Jahre müssen sie sich eingestehen, dass der Landwirtschaftsbetrieb nicht rentabel ist.
Was zurückbleibt sind Schulden, unfruchtbarer Boden, eine schwindende Artenvielfalt – das Land liegt brach. Beide kämpfen gegen fest verankerte Sitten und Methoden und gehen einen ganz neuen Schritt: Sie geben ihr Land schließlich der Natur zurück und starten ein Projekt welches von europäischen Ökologen wie Frans Vera inspiriert wurde.
Am Mittwoch, 26. März, läuft um 19.30 Uhr der Film „Bauer unser“. Der in Österreich produzierte Film thematisiert die industrielle Landwirtschaft in Europa des frühen 21. Jahrhunderts. Durch mehrere porträtierte bäuerliche Betriebe und Interviews von Vertretern aus Handel und Verarbeitung zeigt die Dokumentation einen kritischen Blick auf den Strukturwandel.
Der Film „Bauer unser“ greift laut Mitteilung die bestehenden Spannungsfelder zwischen Landwirtschaft und einer globalisierten Welt auf. Er thematisiert aber auch die wirtschaftlichen, strukturellen und sozialen Aspekte der Landwirtschaft und stellt sich kritisch einem freien Markt der Lebensmittel gegenüber. Es werden aber auch andere Möglichkeiten gezeigt, die Landwirte umsetzen, um dem Preiskampf zu entfliehen.
Karten online buchbar
Beginn der Vorstellungen ist jeweils um 19.30 Uhr. Die Reservierung von Plätzen ist online über die Homepage des Cineplanets möglich.
„Begleitend gibt es an den beiden Abenden ein kleines Rahmenprogramm für die Besucher“, kündigen die Öko-Modellregionen Steinwald und Stiftland in ihrer Pressemitteilung an. Außerdem finde im Anschluss an jede Filmvorführung eine offene Gesprächsrunde von etwa 30 Minuten mit Experten aus der Region und dem Publikum statt. Weitere Informationen im Internet (https://tirschenreuth.cineplanet.de/programm).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.