Erbendorf
30.06.2022 - 12:09 Uhr

Schnellteststation in Erbendorf bleibt vorerst geschlossen

von fks
Tobias Pausch analysierte vergangenen Freitag vorerst den letzten Coronaschnelltest in der Stadthalle Erbendorf. Vorerst bleibt die Station des BRK Erbendorf geschlossen. Bild: fks
Tobias Pausch analysierte vergangenen Freitag vorerst den letzten Coronaschnelltest in der Stadthalle Erbendorf. Vorerst bleibt die Station des BRK Erbendorf geschlossen.

Seit Donnerstag gilt eine wesentliche Änderung für Coronaschnelltests: Kostenfrei sind diese nur noch für bestimmte Gruppen. Anlassbezogen soll eine Zuzahlung in Höhe von 3 Euro erfolgen, wer sich ohne bestimmten Grund testen lassen möchte, muss die vollen Kosten übernehmen.

Die Coronaschnellteststation in Erbendorf bot bislang kostenfreie Bürgertests an. Auch Mitarbeiter von Gesundheitseinrichtungen haben dort eine Testbestätigung erhalten können. Damit ist vorerst Schluss, denn für Bereitschaftsleiter Sven Lehner ist noch unklar, wie die Tests abgerechnet werden müssen: "Ich habe noch keine Informationen bekommen, was für Anforderungen gelten." Das seit Mai 2021 immer freitags bestehende Angebot entfällt damit zunächst. Unklar ist, ob unter den derzeit geltenden Verordnungen die Schnellteststation überhaupt wieder öffnen wird.

In den vergangenen 14 Monaten wurden in der Stadthalle bei 68 Terminen insgesamt 2115 Tests durchgeführt. 45 Proben davon waren seit Anfang Juni 2021 positiv auf das SARS-CoV-2 getestet worden. Sehr beliebt waren auch die Sonderöffnungstermine am Ende der Schulferien: 558 Tests wurden insgesamt unter 18-Jährigen abgenommen, davon die aller meisten bei diesen Sonderterminen.

Im Landkreis Tirschenreuth bestehen derzeit Testmöglichkeiten in Tirschenreuth und Kemnath. Während in Tirschenreuth werktags von 8 bis 16 Uhr und am Wochenende von 9 bis 13 Uhr getestet wird, hat die Station in Kemnath werktags von 9 bis 14 Uhr geöffnet.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.