In der Mitgliederversammlung stellte Vorsitzender Johannes Reger fest, dass das Berufsbildungszentrum mit seinen Fachschulen für Altenpflege und Altenpflegehilfe sowie für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe auf einem guten wirtschaftlichen Weg sei. Im laufenden Schuljahr 2018/2019 seien 90 Schüler eingeschrieben. Hinzu kämen noch Teilnehmer an den Fort- und Weiterbildungen.
Der Raumbedarf ist laut Reger durch die vielen Klassen zwar problematisch, dennoch ist eine Zwischenlösung gefunden worden. "Wir können Unterrichtsräume sowohl im benachbarten Feuerwehrhaus als auch in der Grund- und Mittelschule mit nutzen."
"Die Idee, ausländische Schüler zu gewinnen, war erfolgversprechend", betonte der Sprecher. Im vergangenen Jahr haben drei Tunesier ihre Ausbildung im BBZ begonnen. Insgesamt seien im neuen Schuljahr 14 Schüler aus dem Ausland eingeschrieben. "Für das kommende Schuljahr erwarten wir zehn Schüler aus China", teilte Reger mit. Dies sei ein guter Einstieg in die Schülergewinnung.
Er wies dabei aber darauf hin, dass sich damit auch die Frage der Unterbringung stelle. "Als Trägerverein müssen wir uns deshalb darüber Gedanken machen, auch im Hinblick auf schulische Erweiterungsbauten." Dank sagte Reger abschließend dem Lehrerkollegium mit Schulleiterin Hannelore Doleschal und dem Verwaltungspersonal, die engagiert und hochmotiviert für einen geregelten Schulbetrieb sorgten.
Schulleiterin Doleschal gab einen Einblick in das Schulleben und in die Öffentlichkeitsarbeit. "Wir sind in der Region die einzige Fachschule, die den Schülern die Möglichkeit bietet, parallel zur Ausbildung auch den Hauptschulabschluss nachzuholen." Möglich sei dies vor allem durch die Partnerschaft mit der örtlichen Mittelschule.
Etwas nüchtern sieht die Schulleiterin die Heilerziehungspflegeausbildung. "Derzeit haben wir für diese Fachschule nur die staatliche Genehmigung." Doch Doleschal wie auch Reger hoffen, dass die staatliche Anerkennung bis April nächsten Jahres komme. Für die Einführung der generalistischen Ausbildung mit Schwerpunkt Altenpflege, die ab dem Jahr 2020 startet, sind nach den Worten der Schulleitung neue Kooperationsverträge mit Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen notwendig. "Mit der Einführung der neuen Ausbildung in zwei Jahren werden aber unsere Teilzeit-Ausbildungsangebote leider wegfallen", bedauerte Doleschal
Für Bürgermeister Hans Donko leistet das Berufsbildungszentrum eine sehr erfolgreiche Arbeit. Es sei für die gesamte Stadt ein Aushängeschild. Er unterstütze die Bemühungen des BBZ zur Schülergewinnung.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.