"Die Schülerzahlen sind dramatisch", stellte Schulverbandsvorsitzender Bürgermeister Hans Donko in der Schulverbandsversammlung im Kulturspeicher des Rathauses fest. Zwar seien die Schülerzahlen vom Vorjahr um 6 auf heuer 295 leicht angestiegen, dennoch waren es vor gut 15 Jahren noch über 500 Mädchen und Jungs.
Der leichte Schüleranstieg deutet laut Donko auf eine Stabilisierung hin. Das zeigen auch die voraussichtlichen Einschulungen in den nächsten Jahren. "Die sogenannte R6 hat unsere Schule negativ getroffen", nannte er als einen Hauptgrund.
Die Schülerzahl beinhaltet nach den Ausführungen des Vorsitzenden neben 194 Schülern aus Erbendorf, 16 aus Krummennaab, 17 aus Reuth bei Erbendorf und 29 aus Windischeschenbach auch 39 Gastschüler. Die Schulverbandsversammlung stellte die Jahresrechnung 2018 im Verwaltungshaushalt und Vermögenshaushalt mit insgesamt 1 062 113 Euro in den Einnahmen und Ausgaben fest. Rechnungsprüfungsausschuss-Vorsitzender Bürgermeister Uli Roth (Krummennaab) hatte keine Beanstandungen. Zum Haushaltsplan des Schulverbandes für das Jahr 2019 berichtete Donko, dass sich der Verwaltungshaushalt auf 884 500 Euro und der Vermögenshaushalt auf 100 000 Euro belaufe.
Wie er weiter ausführte, seien bei den Einnahmen im Haushalt 2019 rund 67 Prozent durch Zuschüsse, Mieten, Kostenerstattungen und sonstige Einnahmen gedeckt. Der Restbetrag von rund 286 800 Euro sei als ungedeckter Bedarf von den am Schulverband beteiligten Kommunen, die Stadt Erbendorf sowie die Gemeinden Krummennaab und Reuth bei Erbendorf, aufzubringen. Aufgrund der Schülerzahl erhöht sich die Schulverbandsumlage von 2600 auf 2700 Euro.
Zum Haushalt merkte der Vorsitzende an, dass die größten Ausgabepositionen Miete, Bewirtschaftungskosten und die Schülerförderung seien. Letztere belaufe sich auf 170 000 Euro, wobei 90 000 Euro durch staatliche Zuschüsse übernommen wurden.
"Wir investieren aber auch kräftig in den Schulstandort", stellte Bürgermeister Donko fest. So werden derzeit die EDV-Ausstattung sowie Schulmöbel für insgesamt 33 000 Euro erneuert.
In der Schulverbandsversammlung erstmals dabei war die neue Rektorin der Grund- und Mittelschule, Sabine Graser. Sie bestätigte, dass sich die Schülerzahlen wieder stabilisieren werden. Besonders hob sie positiv den Ausbau der EDV hervor. "Das Geld müssen wir sinnvoll einsetzen." Dabei stellte sie heraus, dass digitale Medien im Schulalltag immer mehr Platz einnehmen. "Im Lehrerkollegium läuft die Zusammenarbeit problemlos", sagte sie.
Die Sitzung nahm die Schulleiterin zum Anlass, auf das Berufswahlseminar vor zwei Wochen zurückzublicken. "Den Abschluss wird am Samstag, 9. November, die dritte Ausbildungsmesse in der Stadthalle bilden."
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.