Erbendorf
22.06.2022 - 15:27 Uhr

Schulhaus Erbendorf: Brandschutzkonzept in der Ausführung

Türen zwischen den Klassenzimmern sollen im ganzen Schulgebäude einen zweiten Fluchtweg schaffen. Auf dem Bild Rektorin Sabine Graser (links) sowie (von rechts) Bürgermeister Johannes Reger, Hausmeister Armin Brack sowie von der Bauausführenden Firma Martin Janner (Zweiter von links) mit Mitarbeiter. Bild: njn
Türen zwischen den Klassenzimmern sollen im ganzen Schulgebäude einen zweiten Fluchtweg schaffen. Auf dem Bild Rektorin Sabine Graser (links) sowie (von rechts) Bürgermeister Johannes Reger, Hausmeister Armin Brack sowie von der Bauausführenden Firma Martin Janner (Zweiter von links) mit Mitarbeiter.

Vor einigen Jahren hat die Stadt im Förderprogramm KIP die Grund- und Mittelschule energetisch saniert. In diesem Zusammenhang wurde das Gebäude mit dem Einbau eines Personenaufzugs auch barrierefrei gemacht. Dabei wurde ebenfalls die brandschutzrechtliche Ertüchtigung des Schulgebäudes angestoßen. Im gesamten Gebäudebestand soll ein zweiter Fluchtweg entstehen. Jetzt konnten die ersten Arbeiten begonnen werden. Zwischen den Klassenzimmern werden zusätzlich Türen eingebaut, die eine Fluchtmöglichkeit von Klassenzimmer zu Klassenzimmer zulassen.

„Dass diese Arbeiten erst jetzt in Angriff genommen werden können, war zum einen pandemiebedingt und zum anderen wegen Umplanungen in der Konzeption notwendig“, erklärte Bürgermeister Johannes Reger bei einem Ortstermin. Von Anfang an ist das Architekturbüro Rembeck & Partner planungstechnisch mit im Boot.

Im laufenden Schulbetrieb durchbricht die Firma Janner-Bau die Mauern und setzt die Türstöcke. Die Türen selbst liefert die Schreinerei Kreuzer. „Insgesamt sind es rund 30 Türen, die zukünftig den zweiten Fluchtweg sicherstellen“, so Reger. Vorgesehen ist, in diesem Kalenderjahr die Baumaßnahme abzuschließen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.