Erbendorf
30.10.2023 - 10:09 Uhr

In der Stadthalle Erbendorf steigt die Fieberkurve

Musikalische Zeitreise in die goldene Ära der Beatmusik hieß es am Samstag in der Erbendorfer Stadthalle: Vier Bands gaben beim Beatfieber ein "Best of" der Musikgeschichte.

Die Stadthalle in Erbendorf verwandelte sich am Samstag in einen brodelnden Kessel der musikalischen Erinnerungen, als sich Freunde handgemachter Musik auf eine gemeinsame Reise in die Zeit der Beat- und Rockmusik begaben. Während draußen der kalte Herbstwind pfiff, erzeugten drinnen gleich vier Tanzkapellen, die den Namen „Kultbands“ wahrlich verdienen, eine mitreißende Atmosphäre, die die Fieberkurve schnell ansteigen ließ.

Die Rhythmen und Melodien weckten Erinnerungen an eine Ära, in der die Musik nicht nur Grenzen sprengte, sondern eine ganze Generation prägte. Die ungebändigte Spielfreude der Musiker, die sich zum Teil bereits seit ihren gemeinsamen Schulzeiten kennen, machte das Ganze zu einem besonderen Erlebnis. Und es dauerte nicht lange, bis die ersten Gäste die Tanzfläche betraten.

Die vier „Legenden der Nordbayerischen Beatszene“, "The Silhouettes", die "Fellow Rovers", die "Pepitas" und die Soul-Könige "1.9.6.7.", sowie eine Allstar-Band um Beatfieber-Gründer Jürgen Weiner holten das Publikum zurück in die Ära der 60er, 70er und 80er Jahre. Die zeitlosen Hits von Bands und Künstlern wie den Beatles, den Rolling Stones, den Bee Gees, den Monkees und Creedence Clearwater Revival, von James Brown, Joe Cocker und Jimi Hendrix weckten bei den Fans manch eine Erinnerung an die eigene Jugendzeit. Die Playlist beinhaltete natürlich auch das "Best of" amerikanischer Hitschreiber wie Bob Dylan, Tom Petty und Bruce Springsteen. Weltbekannte Hymnen von Bands wie den Dire Straits, den Eagles und von Eric Clapton sorgten für Gänsehaut-Momente. Das musikalische Spektakel wurde von dem engagierten Musik-Enthusiasten Jürgen Weiner in Zusammenarbeit mit Roland Rischawy ins Leben gerufen und 2019 erstmals auf der Luisenburg aufgeführt.

Die wilden Zeiten der Musiker sind zwar längst vorbei, trotzdem gelang es ihnen, mit ihrem sprichwörtlichen Rhythmus im Blut das Publikum zu begeistern und die Atmosphäre vergangener Tage wieder aufleben zu lassen. Und vielleicht haben sie sogar einige neue Fans für die golden Ära der Beatmusik gewonnen, in der Musik einen besonderen Stellenwert hatte, der heute von den Konsumenten von Musikstreaming-Diensten nur schwer nachvollzogen werden kann.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.