Zahlreiche Projektberichte, der Beschluss der Haushaltssatzung für das Jahr 2023 und eine Qualitätsoffensive mit dem Fichtelgebirge standen auf der Tagesordnung der Verbandsversammlung der Steinwald-Allianz. Geschäftsführer Martin Schmid berichtete von den wichtigsten Ereignissen seit dem vergangenen Zusammentreffen. Das Interesse der Kommunen, Betriebe und Vereine in der Steinwald-Allianz an der Kleinprojektförderung habe weiter angehalten, heißt es in einer Mitteilung. 9 Öko- und 17 Kleinprojekte aus dem Regionalbudget mit einer Gesamtinvestitionssumme von knapp 330.000 Euro seien ausgewählt worden und würden mit 150.000 Euro unterstützt. Vorsitzender Johannes Reger freute sich, dass mit den Projekten „die ökologische Landwirtschaft und das Ehrenamt gestärkt wird und jeder Euro Fördergeld eine Hebelwirkung in den Dörfern" habe.
Schmid berichtete von drei touristischen Messen in München, Chemnitz und Dresden, bei denen man für die Region um den Naturpark Steinwald geworben habe. „Die Menschen wollen nach der Corona-Zeit raus und etwas erleben. Die Prospekte wurden uns aus der Hand gerissen“, wird Tourismusfachkraft Nina Lang in der Mitteilung zitiert.
Haushaltssatzung 2023
„Die Steinwald-Allianz und die Steinwald Dorfladen GmbH haben sich in den letzten Jahren stetig entwickelt und beschäftigen in der Summe 14 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, erläuterte Schmid. Bei den Ausgaben ging er auf die Öko-Modellregion Steinwald, den Mobilen Dorfladen und die touristische Vermarktung ein. Rund 45 Prozent der Ausgaben würden durch staatliche Fördergelder finanziert, um die sich interkommunale Zusammenschlüsse wie die Steinwald-Allianz bewerben können. Der Beschluss über den Haushalt 2023 mit Ein- und Ausgaben im Verwaltungshaushalt in Höhe von 704.538 Euro und 162.200 Euro im Vermögenshauhalt wurde einstimmig gefasst.
Nina Lang berichtete von den Bestrebungen der Tourismuszentrale Fichtelgebirge, die Region als Qualitätswanderregion zertifizieren zu lassen. Eine Lenkungsgruppe aus den Naturparks Steinwald und Fichtelgebirge, dem Fichtelgebirgsverein, der Tourismuszentrale und der Steinwald-Allianz habe sich gebildet. Die Anforderungen für das Prädikat „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ seien hoch und müssten in händelbaren Projekten bearbeitet werden. Zahlreiche Kriterien in den fünf Kategorien Service, Organisation, Wanderwegenetz, Gastgeber und Tourist-Information seien Pflicht. „Vieles im Bereich Marketing und die Anzahl der Qualitätsgastgeber erfüllen wir bereits, aber die einheitliche Beschilderung und attraktive Wanderausgangspunkte werden uns in den nächsten Monaten beschäftigen.“ Mit dem Naturpark Steinwald würden Fördermöglichkeiten ausgelotet.
„Wir steigen wieder ein in die Bauhöfeschulungen zur Förderung der biologischen Vielfalt“, wird Eva Gibhardt in der Mitteilung zitiert. Ende März werde mit dem Naturpark Steinwald und der Kreisfachberatung für Gartenkultur wieder mit einem Obstbaumschnittkurs begonnen. Ein öffentlicher Auftaktabend soll noch im Frühjahr folgen.
Mobiler Dorfladen
Schmid berichtete von einem erfolgreichen Jahr im Projekt Mobiler Dorfladen der Steinwald-Allianz. Mit dem Verkaufs-Lkw und dem Sortiment eines Dorfladens seien knapp 13.000 Kunden erreicht und die Haltestellen auf 52 erhöht worden, sieben Senioreneinrichtungen stünden auf dem Fahrplan und rund 35 regionale Erzeuger bieten ihre Produkte im Mobilen Dorfladen an.
Verwaltungskraft Anja Zölch erhielt den Auftrag, die jährliche Überprüfung der Spielplätze in der Steinwald-Allianz wieder anzustoßen. 117 Spielplätze in den 17 Mitgliedskommunen werden seit vielen Jahren durch eine gemeinsame Beauftragung auf ihre Verkehrssicherheit überprüft.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.