Erbendorf
30.07.2024 - 14:09 Uhr

Studierende aus Weimar erkunden Erbendorfer Orgel

Bei einer Exkursion der Studentinnen und Studenten der Hochschule Franz Liszt aus Weimar stand die Orgel der Pfarrkirche im Mittelpunkt. Vor Kurzem besuchte Professor Martin Sturm von der Hochschule Franz Liszt Weimar mit seinen Studentinnen und Studenten die neue Orgel in der katholischen Pfarrkirche. Bei einer Exkursion besichtigten sie interessante Orgeln in Süddeutschland, wie es in einer Mitteilung heißt. In der Kappl bei Waldsassen tauchten die Studierenden in die Klangwelt des 18. Jahrhunderts ein. Danach ging es nach Erbendorf zur Orgel, deren Klangfarben ideal für die Musik von Max Reger seien. Bevor die jungen Musikerinnen und Musiker selbst das Instrument ausgiebig testen konnten, erklärte Sturm, welche Verbindung Max Reger zu Erbendorf hat. Als Nächstes ließ er das Instrument erklingen, und die Exkursionsteilnehmer durften im Kirchenschiff die vielfältigen Klänge der Orgel genießen. Nach diesem ersten Eindruck ging es dann für die Studierenden auf die Empore. Dort stellte Sturm am Spieltisch das klangliche Konzept und die Möglichkeiten der Steuerungstechnik vor. Im Anschluss durften die Studentinnen und Studenten das Instrument testen. Dabei wurde natürlich Musik von Max Reger gespielt. Sturm gab dabei Hinweise zur Spieltechnik, zur Registrierung und Aufführungspraxis, damit die Musik bestens erklingt. Intensiv arbeitete er mit einer Studentin an der Morgensternfantasie, die Max Reger in Erbendorf komponiert hat. Bis weit in den späten Abend hinein wurde das Kirchenschiff mit Orgelklängen erfüllt. Die Studentinnen und Studenten seien von dem Instrument in Erbendorf hellauf begeistert, die Freude beim Musizieren zu hören gewesen. Auch für Sturm sei es ein hervorragendes Instrument, das er auch in Zukunft mit seinen Studentinnen und Studenten besuchen werde. "Erfreulicherweise hat sich Sturm bereiterklärt, im September sozusagen zum ersten Geburtstag der Orgel ein Konzert zu geben", heißt es in der Mitteilung weiter. Demnach möchte er außerdem an dem Instrument eine CD einspielen. Dazu würden aber noch Sponsoren gesucht, um die Aufnahmen und Produktion zu realisieren.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.