Erbendorf
20.10.2019 - 11:20 Uhr

Tempel der Bildung in Erbendorf

Ehrenzeichen in Gold und in Silber gab es für Mitarbeiterinnen der Bücherei. Dr. Camilla Weber, Diözesanbeauftragte für den Sankt Michaelsbund, überreichte die Auszeichnungen und stellte das hohe ehrenamtliche Engagement heraus.

Ehrenabend in der Bücherei: Die Mitarbeiterinnen und Geehrten mit Camilla Weber (Zweite von links), Zweitem Bürgermeister Johannes Reger (Zweiter von rechts), Rektorin Sabine Graser (Dritte von rechts) sowie (hinterste Reihe von links) Pfarrgemeinderatssprecher Holger Popp, Kirchenpfleger Alfons Meierhöfer und Pfarrer Martin Besold. Bild: njn
Ehrenabend in der Bücherei: Die Mitarbeiterinnen und Geehrten mit Camilla Weber (Zweite von links), Zweitem Bürgermeister Johannes Reger (Zweiter von rechts), Rektorin Sabine Graser (Dritte von rechts) sowie (hinterste Reihe von links) Pfarrgemeinderatssprecher Holger Popp, Kirchenpfleger Alfons Meierhöfer und Pfarrer Martin Besold.

Nach einem Gottesdienst in der Mariä-Himmelfahrts-Kirche eröffnete die stellvertretende Leiterin Gisela Wenning den Ehrenabend der Bücherei. "Wir haben eine wunderbare Bücherei", stellte Pfarrer Martin Besold fest. "Heute ist auch der passende Tag, denn der Evangelist Lukas wird heute gefeiert."

Vom Papst-Krimi bis zu Büchern mit der Frage "Wo wohnt Gott" sei hier alles vertreten. Vor allem stellte er die Mitarbeiterinnen in den Vordergrund. "Sie führen unsere Bücherei ehrenamtlich und deshalb gilt ihnen unser großer Dank."

Kirchenpfleger Alfons Meierhöfer hob ebenfalls das große ehrenamtliche Engagement hervor. Einen Dank sprach er der Stadt Erbendorf aus, die es vor wenigen Jahren ermöglichte, hier im Schulhaus die Bücherei neu einzurichten. Den Mitarbeiterinnen wünschte er weiterhin "viel Kraft". Als Bereicherung für die Pfarrei und die ganze Stadt bezeichnete Pfarrgemeinderatsvorsitzender Holger Popp die Einrichtung. "Hier werden Schüler zum Lesen hingeleitet."

"Mit dem Lesen ist es wie mit dem Sport, es braucht viel Übung." Mit diesen Worten stellte zweiter Bürgermeister Johannes Reger fest, dass eine Bücherei in einem Ort so wichtig sei wie eine Sportanlage. "Ihr seid eine tolle Mannschaft", sagte er in Richtung der Mitarbeiterinnen. Er bezeichnete die Bücherei als "Tempel der Bildung". Denn hier seien nach seinen Worten Schule und Bücherei unter einem Dach. "Räumlich geht das gar nicht besser." Lobende Worte hatte er für die erkrankte Büchereileiterin Anita Benkhardt übrig. "Sie hat für den heutigen Standort gekämpft."

Dr. Camilla Weber, Leiterin der Bischöflichen Zentralbibliothek Regensburg und Diözesanbeauftragte für den Sankt Michaelsbund, ging auf die Geschichte der Erbendorfer Pfarrbücherei ein, die 1950 im Alten Pfarrhof in der Pfarrgasse gegründet worden ist. "Dort betreuten 1970 die Mädchen der Jugendarbeit den Bestand an 1600 Büchern."

1978 erfolgte der Umzug ins Lorettoheim. "Gut 2000 Bücher waren bei der Neueröffnung der Pfarrbücherei unter Pfarrer Konrad Bösl vorhanden", wusste Weber. "Im Jahr 2007 übernahm Anita Benkhardt die Leitung der Bücherei und ein Jahr später erfolgte der Umzug in den neu renovierten Pfarrhof."

Der Betrieb im Schulhaus wurde 2017 eröffnet. Seither stehen den Besuchern über 7000 Medien zur Verfügung. Weber hob dabei hervor, dass die Bücherei auch einen kirchlichen Sendungsauftrag habe. "Die Kirche muss für den Menschen da sein." An die Büchereimitarbeiterinnen überbrachte die Diözesanbeauftragte auch die Grüße von Bischof Rudolf Voderholzer. "Er weiß Ihre Arbeit zu schätzen."

Auch Rektorin Sabine Graser dankte der Pfarrei für diese Büchereieinrichtung. "Sie ist ein Segen für uns", stellte sie fest. "Denn die Bücherei ist während der Schulzeit für die Schüler ab der ersten Klasse geöffnet."

Info:

Ehrungen

Camilla Weber, Pfarrer Martin Besold und Zweiter Bürgermeister Johannes Reger nahmen im Anschluss die Ehrung der verdienten Mitarbeiterinnen vor. Neben einer Urkunde des Sankt Michaelsbundes gab es ein Ehrenzeichen. Das Ehrenzeichen in Gold für mindestens 25-jährige Mitarbeit erhielten Pauline Klöble, Marianne Reger (Eppenhof) und Sonja Preuß. Silber für mindestens zehn Jahre ging an Marianne Reger (Altenstadt), Gisela Wenning. Anita Benkhardt und Julia Benkhardt. Edith Weiß wurde für mindestens fünf Jahre geehrt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.