Erbendorf
08.09.2022 - 13:28 Uhr

Über 60 Prozent an Einnahmen decken Haushalts-Bedarf des Schulverbands Erbendorf

Der Rechnungsabschluss für 2021 sowie der Haushalt 2022 standen auf der Tagesordnung der Schulverbandsversammlung in Erbendorf. Große Investitionen gab es vor allem im Bereich Digitalisierung.

Ausgaben in Höhe von rund 63.000 hatte der Schulverband Erbendorf wegen des Glasfaseranschlusses, der für die Schulen notwendig ist. Symbolbild: Matthias Rietschel/dpa
Ausgaben in Höhe von rund 63.000 hatte der Schulverband Erbendorf wegen des Glasfaseranschlusses, der für die Schulen notwendig ist.

"Die Schülerzahlen pendeln sich ein", stellte Vorsitzender Bürgermeister Johannes Reger bei der Schulverbandsversammlung im Rathaussaal fest. Die Schülerzahlen vom Vorjahr seien um vier auf heuer 284 leicht zurückgegangen. Die Schülerzahl beinhaltet nach den Ausführungen des Vorsitzenden neben 188 Schülern aus Erbendorf, 17 aus Krummennaab, 11 aus Reuth bei Erbendorf und 32 aus Windischeschenbach. An der Mittelschule sind auch 36 Gastschüler.

Die Schulverbandsversammlung stellte die Jahresrechnung 2021 im Verwaltungshaushalt und Vermögenshaushalt mit insgesamt 1 024 000 Euro in den Einnahmen und Ausgaben fest. Für den verhinderten Rechnungsprüfungsausschuss-Vorsitzenden Bürgermeister Werner Prucker aus Reuth bei Erbendorf sprach Krummennaabs Bürgermeisterin Marion Höcht keine Beanstandungen aus. Sie bezeichnete den Haushalt 2022 als "äußerst zufriedenstellend".

Die Versammlung stellten die Jahresrechnung 2021 mit 939 064,25 in den Einnahmen und Ausgaben fest. Schulverbandsvorsitzender Reger betonte dabei, dass hier vor allem in die Digitalisierung investiert wurde. So entstanden Ausgaben für den notwendigen Glasfaseranschluss in Höhe von rund 63 000 Euro. "Demgegenüber standen Einnahmen durch Zuschüsse für die Digitalisierung in Höhe von 74 000 Euro", sagte Reger.

Zum Haushaltsplan des Schulverbandes für das Jahr 2022 stellte der Schulverbandsvorsitzende fest, dass sich der Verwaltungshaushalt auf 966 100 Euro und der Vermögenshaushalt auf 57 900 Euro belaufe. Einen Einblick in das umfangreiche Zahlenwerk gab den Sitzungsteilnehmern Kämmerer Markus Knodt. So seien bei den Einnahmen im Haushalt 2022 etwas über 67 Prozent durch Zuschüsse, Mieten, Kostenerstattungen und sonstige Einnahmen gedeckt. "Der Restbetrag in Höhe von rund 318 200 Euro ist als ungedeckter Bedarf von den am Schulverband beteiligten Kommunen, die Stadt Erbendorf sowie die Gemeinden Krummennaab und Reuth bei Erbendorf, aufzubringen", erklärte Knodt. Aufgrund der zurückgegangenen Schülerzahl erhöhe sich die Schulverbandsumlage von 3200 auf 3700 Euro.

"An unserer Schule ist die Digitalisierung gelungen", stellte Bürgermeister Johannes Reger fest. Dies bestätigte auch Rektorin Sabine Graser. Sie sprach ihren Dank für die zügigen Investitionen aus. Einen besonderen Dank sprach Reger der gesamten Mannschaft mit Rektorin Graser, den IT-Spezialisten Norbert Herrmann und Siegfried Dötterl sowie Kämmerer Markus Knodt aus.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.