Das „Fest der Blasmusik 2022“ in Bad Neualbenreuth ist abgesagt

Ernestgrün bei Bad Neualbenreuth
19.10.2021 - 15:04 Uhr

Eine Neuauflage der Großveranstaltung "Fest der Blasmusik" sollte es eigentlich im Mai 2022 geben. Nun aber zog der Musikverein Ernestgrün als Veranstalter die Reißleine.

Ein „Fest der Blasmusik“ – im Bild eine Szene aus dem Jahr 2019 – hätte es im Mai nächsten Jahres wieder geben sollen. Nun aber entschieden sich die Verantwortlichen des Musikvereins Ernestgrün für die Absage.

Das für Mai 2022 anvisierte "Fest der Blasmusik" wurde wegen der unsicheren Planungsgegebenheiten abgesagt. Darauf hat Vorsitzender Josef Frank in der Jahreshauptversammlung des Musikvereins Ernestgrün hingewiesen. Neben den Rechenschaftsberichten im Blickpunkt stand die Neufassung der Vereinssatzung aus dem Jahre 1984. Diese wurde einstimmig angenommen.

In seinem Rechenschaftsbericht sprach Frank von einem stabilen Mitgliederstand. 22 aktive Frauen und Männer in den Reihen der Musikkapelle und 12 Mädchen und Buben in der Nachwuchsriege bildeten das Herz des Vereins. Vom Vereinsleben konnte er nicht viel berichten - abgesehen von der Beteiligung an der überregionalen Aktion "Musik aus dem Fenster" und den Geburtstagsständchen für drei Jubilare aus den Reihen der Mitglieder. Erfreut zeigte sich Frank, dass der Musikverein vom Hilfsprogramm für Laienmusik der Bayerischen Staatsregierung habe profitieren können.

Keinerlei Spielauftritte waren im Bericht des Geschäftsführers und musikalischen Leiters Klaus Rustler gelistet. Die Proben im vergangenen Jahr fanden nur im Sommer und dann im Außenbereich statt, was sich den Angaben zufolge hinsichtlich der Qualität als schwierig erwies. Erfreulich sei die Tatsache, dass nahezu alle Musiker am Probebetrieb teilnahmen. Für 2022 seien wieder Spielauftritte geplant. Jugendwart Matthias Frank berichtete vom Probenbetrieb beim Nachwuchs. Die jungen Musiker müssten wieder Ziele haben, Motivation und Ansporn müssten hochgehalten werden. Einen Einblick in die Finanzen gewährte Kassierer Klaus Peterhans, der auch von einer Steuernachzahlung berichtete. Dank etlicher Investitionen sei der Verein für die Zukunft gut aufgestellt.

Die Kreisvorsitzende des Nordbayerischen Musikbunds, Christine Ullrich, berichtete von einem geplanten Probenwochenende in Wunsiedel im kommenden Jahr und warb ferner dafür, von den Angeboten und Aktionen des Verbands Gebrauch zu machen. Bürgermeister Klaus Meyer stellte besonders das Ehrenamt heraus. Er bedankte sich für die Teilnahme am Wettbewerb "Heimatdorf" und wünschte allen weiterhin viel Freude an der Musik. Glückwünsche gab es abschließend für die drei Nachwuchsmusiker Niclas Scharnagl, Maximilian Becker und Martin Dietl zur bestandenen D-Prüfung.

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.