Ernestgrün bei Bad Neualbenreuth
24.02.2020 - 14:14 Uhr

Nachwuchsarbeit trägt Früchte

Bei der Jahreshauptversammlung des Musikvereins Ernestgrün in der Gaststätte "Zum grünen Baum" in Rothmühle blickt der Vorsitzende Josef Frank auf das Vereinsjahr zurück. Vor allem die Jugend sticht dabei heraus.

Das Bild zeigt die Nachwuchsmusiker sowie den Vorsitzenden Josef Frank (hinten, rechts), Zweiten Vorsitzenden Eduard Frank (hinten, links) und Jugendwart Matthias Frank (hinten, Mitte). Schritt für Schritt sollen die jungen Musiker nun in die Blaskapelle integriert werden. Bild: exb
Das Bild zeigt die Nachwuchsmusiker sowie den Vorsitzenden Josef Frank (hinten, rechts), Zweiten Vorsitzenden Eduard Frank (hinten, links) und Jugendwart Matthias Frank (hinten, Mitte). Schritt für Schritt sollen die jungen Musiker nun in die Blaskapelle integriert werden.

Vorsitzender Josef Frank berichtete von 221 Mitgliedern im Verein, davon seien 21 aktive Musiker. Außerdem kooperiere der Musikverein mit zehn Vereinen. Ein Glanzlicht vergangenes Jahr sei die Vorstellung der CD "Musik verbindet" im März im Tillensaal gewesen. Vor einem großen Publikum sei der Tonträger dort vorgestellt worden und auf große Begeisterung gestoßen. Laut Protokoll berichtete Frank, der musikalische Leiter Klaus Rustler habe viel Zeit im Tonstudio verbracht, um die CD fertig zu stellen.

Weiterer Höhepunkt des vergangenen Vereinsjahres gewesen sei das Fest der Blasmusik, das im Mai über 1000 Fans nach Bad Neualbenreuth lockte. Frank dankte allen ehrenamtlichen Helfern, insbesondere auch den Vereinen, für die Zusammenarbeit.

Öffentliche Musikproben

Frank resümierte einige Aktivitäten. Zum Muttertag spielte die Blaskapelle Ernestgrün an der Allerheiligenkirche bei Wernersreuth und zum traditionellen Gartenfest an Fronleichnam auf der Rothmühle, gemeinsam mit den Nachwuchsmusikern. Acht Geburtstagsständchen habe die Kapelle gebracht. Öffentliche Musikproben der Blaskapelle seien bereits fester Bestandteil im Vereinskalender und wurden im Juli und August im Sengerhof abgehalten. Auch am Ferienprogramm habe sich der Verein mit einem Musik-Parcours beteiligt.

Acht Nachwuchsmusiker nahmen im Juli am D1-Leistungsabzeichen bei der Kreismusikschule Tirschenreuth teil, wusste Frank. An der D1-Prüfung teilgenommen haben: Hannah Scharnagl, Lara Scharnagl, Felix Scharnagl, Marika Eckstein, Selina Rustler, Maximilian Becker, Johannes Frank und Niclas Scharnagl. Der Vorsitzende berichtete auch von einem Probenwochenende des Kreisverbandes Tirschenreuth in Tannenlohe, bei dem fünf Musiker dabei waren.

Geschäftsführer und musikalischer Leiter Klaus Rustler erinnerte an diverse Auftritte - beim Kreismusikfest in Falkenberg, bei der Serenade in Konnersreuth, im Sibyllenbad und in Bad Alexandersbad bei Kurkonzerten, am Weihnachtsmarkt in Bad Neualbenreuth und in Nürnberg am Hauptmarkt.

Jugend stark vertreten

Jugendwart Matthias Frank freute sich über die vielen bei der Versammlung anwesenden Nachwuchsmusiker. Sie hätten den Altersdurchschnitt stark nach unten gedrückt. Laut Protokoll werden derzeit 14 Kinder und Jugendliche von aktiven Musikern ausgebildet. Auch der Nachwuchs habe viele Auftritte absolviert - bei der öffentlichen Musikprobe, beim Weihnachtsmarkt oder bei der Kinderchristmette in der Kleinen Kappl. Für 2020 sei ein internes Probenwochenende mit Einzelvorspielen geplant. Frank sagte, die nächste große Aufgabe müsse es sein, die Jungmusiker Schritt für Schritt in die Blaskapelle zu integrieren.

Kassier Klaus Peterhans legte den Kassenbericht mit einem positiven Vereinsguthaben vor. Die Kassenprüfer Alfons Schnurrer und Eduard Frank bescheinigten ihm eine ordentliche Kassenführung. Im Ausblick auf 2020 kündigte der Vorsitzende einen Ausflug nach Dresden im Mai an. Bei der Kleinen Kappl wird ein Muttertagsstandkonzert stattfinden, im Juni gibt es ein Gartenfest bei der Rothmühle. Außerdem wird es im Juni ein Probenwochenende in Wernersreuth geben, gemeinsam mit der befreundeten Blaskapelle Falkenstein.

Auch öffentliche Musikproben im Sengerhof sind im Juli und September geplant, außerdem eine Beteiligung am Ferienprogramm. Im Januar 2021, so der Vorsitzende laut Protokoll, wird der Verein bei der "Grünen Woche" in Berlin die Marktgemeinde bei einem Touristik-Auftritt musikalisch begleiten. Am 8. und 9. Mai 2021 wird das Fest der Blasmusik stattfinden, sagte Josef Frank. Der Vorsitzende bedankte sich bei den Musikern der Blaskapelle für ihre Einsatzbereitschaft bei Proben und Auftritten. Ganz besonders lobte Frank auch die Nachwuchsmusiker und ihre Ausbilder. Zweiter Vorsitzender Eduard Frank bedankte sich bei Josef Frank für seine gewissenhafte Arbeit.

Nachwuchs wichtig

Bürgermeister Klaus Meyer nannte den Musikverein einen musikalischen Botschafter und einen Vorzeigeverein im Hinblick auf Harmonie und Vereinsstruktur. Er wünschte ein interessantes Jahr und dankte allen Musikern, dem Dirigenten und Helfern. Alexander Riedl, Kreisvorsitzender des Nordbayerischen Musikbunds, stellte in seinem Grußwort heraus, wie wichtig die Jugendarbeit für die Zukunft der Blasmusik ist und wünschte viel Erfolg bei den Auftritten.

Kurz notiert:

Vereinsausflug nach Dresden

Der Musikverein lädt die Mitglieder zu einem gemeinsamen Busausflug nach Dresden vom 1. bis zum 3. Mai ein. Neben einem Besuch der Frauenkirche und einer Stadtführung stehen auch eine Schifffahrt zum Schloss Pillnitz und weitere gemeinsame Aktivitäten auf dem Plan. Ein Abstecher in die Porzellanstadt Meißen, zur Moritzburg und zur Festung Königsstein sind weitere Programmpunkte. Anmeldung bis 15. März bei Josef Frank unter Telefon 0 96 38 / 473.

Die Ehrengäste bei der Jahreshauptversammlung: Bürgermeister Klaus Meyer und Kreisvorsitzender des Kreisverbandes Tirschenreuth Alexander Riedl mit dem Vorsitzenden des Musikvereins Josef Frank (von links). Bild: exb
Die Ehrengäste bei der Jahreshauptversammlung: Bürgermeister Klaus Meyer und Kreisvorsitzender des Kreisverbandes Tirschenreuth Alexander Riedl mit dem Vorsitzenden des Musikvereins Josef Frank (von links).
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.