Seit mehr als 20 Jahren kämpfen im Osten der Republik Kongo bewaffnete Milizen um die Vorherrschaft in der Region. Ihre kriegerischen Auseinandersetzungen finanzieren sie nicht zuletzt durch den Handel mit wertvollen Bodenschätzen.
Die sogenannten Konfliktrohstoffe sind häufig besonders wichtig für die Fertigung von elektronischem Gerät. So schützt etwa das wertvolle Coltan Handys vor Überhitzung: für die lokalen Milizen ein Grund, den Abbau mit Waffengewalt zu regulieren.
Die Folge sind Bürgerkriege und Flüchtlingswellen. Das Internationale Katholische Missionswerk Missio organisiert deshalb mit Unterstützung von Bundesentwicklungsminister Gerd Müller eine Handy-Spendenaktion.
„Mit der Sammelaktion kann jeder etwas gegen Elektroschrott und für den Frieden tun“, sagt auch Alfred Kick, Pastoralreferent in den katholischen Pfarrgemeinden Eschenbach und Kirchenthumbach. Indirekt gehe es darum, benachteiligten Menschen in Afrika, Asien und Ozeanien beizustehen.
Der Weg dazu ist einfach: Alfred Kick und die beiden Pfarreien rufen zu Handy-Spenden auf. Gesammelt werden ausgediente Mobiltelefone und Smartphones. Denn die alten Geräte sind Gold wert: Sie enthalten Rohstoffe, die nach dem Recyceln wiederverwendet werden können, erläutert Kick. So verbergen sich zum Beispiel in ihnen winzige Spuren von Gold und weiteren wertvollen Metallen. .
Die Aufbereitung und Verwertung übernehme der Missio-Partner „Mobile-Box“, informiert der Pastoralreferent. Für jedes Handy erhält Missio einen Anteil am Erlös, der in die Arbeit der Projektpartner im Kongo fließt.
Kick bittet die Handy-Spender, alle SIM- und Speicherkarten aus dem Gerät zu entfernen. Gewährleistet sei auch das Löschen persönlicher Daten. „Beim Recycling wird das Handy vom Missio-Partner 'Mobile Box' physisch zerstört, alle Daten werden vernichtet, betont Alfred Kick zudem.
Den guten Zweck unterstützt auch die Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz: Missio-Boxen sind ab sofort in den Bankfilialen Eschenbach, Pressath, Kastl und Schlammersdorf aufgestellt. Im Schalterraum der Eschenbacher Geschäftsstelle eröffneten Alfred Kick und Raiffeisen-Regionalmarktleiter Stefan Schedl gemeinsam die Aktion.
Die Handy-Spender können auch an einem Gewinnspiel teilnehmen. Alte Geräte in die Aktionstüte gelegt und mit Kontaktaktadresse versehen, winken als Hauptpreise hochwertige und wiederaufbereitete Smartphones.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.