Mit Gesamtleistungen im Wert von 1364 Euro unterstützte der Förderverein der Markus-Gottwalt-Schule in diesem Jahr die Bildungseinrichtung. Bei den Neuwahlen in der Jahreshauptversammlung wurde die Führungsmannschaft um Vorsitzenden Peter Lehr im Amt bestätigt. Außer ihm wurden auch sein Stellvertreter Manfred Harrer, Schriftführer Thomas Mikolei, Kassier Thomas Riedl, die Revisoren Fritz Betzl und Klaus Lehl sowie die Beisitzer Karolina Forster, Karl Lorenz und Thomas Ott wiedergewählt.
Die Förderung von Bildung und Erziehung durch ideelle und materielle Unterstützung nannte Lehr als Ziel des Vereins. Nach dem Totengedenken für Vinzenz Dachauer zeigte der Vorsitzende auf, mit welchen Maßnahmen der Verein diesen Vorgaben nachgekommen ist. Er nannte Zuschüsse für eine Musicalaufführung an der Schule, für Ottomane und einen Billardtisch, für den Drucker an der Offenen Ganztagsschule, für eine "Kletterfahrt" nach Nürnberg und für die Erstellung des Jahresberichts. Die Gesamtausgaben an Zuschüssen für die Bildungsarbeit an der Schule seit der Vereinsgründung bezifferte er mit 12 132 Euro.
Als "nicht befriedigend" wertete er den Mitgliederstand und bedauerte, dass vonseiten der Eltern nahezu keine Beitritte zu verzeichnen seien - trotz des "gigantischen Jahresbeitrags von zwölf Euro". Mit Nachdruck verwies Lehr darauf: "Die Mittel des Vereins kommen zu 100 Prozent den Kindern und Jugendlichen zugute." Nur nebenbei erinnerte er an Grundsatzbeschlüsse, nach denen pro Schüler bei Abschlussfahrten 10 Euro und beim Besuch des örtlichen Baumwipfelpfades durch eine Klasse 15 Euro an Zuschuss gewährt werde.
In seinen Dank bezog der Vorsitzende alle ein, die sich für die Bildungseinrichtung engagieren: seinen Vorstand, das Team der Markus-Gottwalt-Schule (MGS) mit den Schulleitern sowie die Teams von Hausmeister Udo Drechsler, des Elternbeirats, des Flohmarkts und der Offenen Ganztagsschule. Sein besonderer Dank galt den Kreditinstituten, ohne deren finanzielle Unterstützung vieles nicht möglich wäre. Auch der Bericht von Kassier Thomas Riedl, der von einer soliden Kassenlage sprach, enthielt den Hinweis: "Wir brauchen die Spenden der Kreditinstitute."
Dieter Kies, der Vorsitzende des Stadtverbands, blickte zurück auf die einstige Elterninitiative der MGS, aus der der Förderverein entstand. Auch erinnerte er an die Zeit vor 40 Jahren, als Rektor Leo Kies, er entstammte einer Tischlerfamilie, in Eigenleistung die erste Küche und die erste Werkstatt an der Schule einrichtete. Kies würdigte die Unterstützungsleistungen des Fördervereins, die "in hervorragender Weise zur Bereicherung des Schulwesens beitragen", und übergab einen "Fördertaler".
Marion Kraus gab einen Überblick über die Aktivitäten des Elternbeirats, aus deren Erlösen ebenfalls Unterstützungs- und Fördermaßnahmen ermöglicht wurden wie Jugend-Jam, Schulfest und -fasching, gesundes Frühstück, Nikolaus- und Osterfrühstück, Fußtheater, Fahrt zum Eislaufen, Tanzkurs und Autorenlesungen. Die Gesamtaufwendungen bezifferte sie mit 1800 Euro. "Eine tolle Sache, dass wir euch haben", kommentierte Vorsitzender Peter Lehr.
„Mit Beginn des laufenden Schuljahres wurden wir mit der Leitung der Volksschule Oberbibrach betraut“, informierte Anja Bräu, die Konrektorin der Markus-Gottwalt-Schule, in der Jahreshauptversammlung des Fördervereins. Sie begründete dies mit fehlenden Bewerbungen für den Posten. Das Hauptthema an der Schule sei zurzeit die Digitalisierung. „Wir rüsten mit neuen Medien auf“, verkündete die Konrektorin und sprach unter anderem von der erfolgten Wlan-Nutzung. Sozialarbeiterin Maria Rübe-Hitzinger werde gut von den Schülern angenommen, berichtete sie und sah in ihr eine Bereicherung für die Schule.
Zur Offenen Ganztagsschule überraschte Bräu mit der Nachricht, dass dort schon die Hälfte der Grundschüler betreut werde und aktuell bereits ein Aufnahmestopp erforderlich geworden sei. Die Klassenstärken wertete sie als „relativ stabil“. Anmerkungen machte die Konrektorin auch zu Schulfest, Segnung von Adventskränzen, Infotag zur Berufsförderung und Tanzkurs.
Auf Initiative von Rektor Wolfgang Bodensteiner streckt die Schule ihre Fühler nach Böhmen aus. Die Förderer erfuhren von der Partnerschaft der Mittelschule mit einer Volksschule in Eger und der Vorbereitung der Partnerschaft der Grundschule mit Marienbad.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.