Im Gasthof „Weißes Roß“ genossen die Gartenfreunde bei Kuchen, Frühlingsblumen, Versen und Couplets einen geselligen Nachmittag. „Ich derf eich heit a bisserl unterhalten“, kündigte Josef Kämpf nach den ersten Gaumengenüssen an und begann sehr nachdenklich mit „A kloana Schölbou mächt i wieder sei“. Bald war er sich jedoch sicher: „Kirwa und a Schweiners, ja des macht a Kraft.“ Nicht fehlen durften „Des Louda vo an Hehnerauch“ und eine Schlagerreise durch die 1970er Jahre. Mit Sprüchen und Versen verlieh Kämpf dem Nachmittag eine heitere Note.
Ein Festtag der Jugend und der Liebenden ist der Valentinstag seit dem 14. Jahrhundert in England, Frankreich und Nordamerika. Das damit verbundene Geschehen hat sich seit Jahrzehnten auch in Deutschland verbreitet. Süßigkeiten und Blumen stehen dabei im Vordergrund. Der Obst- und Gartenbauverein hielt daher kleine Primeltöpfe für die Teilnehmer bereit. Der heilige Valentin, er wurde unter Kaiser Claudius Goticus (268 bis 270) hingerichtet und an der Via Flaminia in Rom beigesetzt, gilt nicht nur als Patron der Liebenden. Er kann auch gegen die Fallsucht (Epilepsie) angerufen werden.
Für eine Bastelaktion hatte Werner Hofmann im vergangenen Jahr eine größere Anzahl von Birkenscheiben zur Verfügung gestellt. Vorsitzender Hans Rupprecht nutzte die Feier, um dem engagierten Mitglied mit einem Sektpräsent zu danken. Außerdem gab er eine Reihe von Veranstaltungsterminen bekannt. Am 13. März spricht im „Weißen Roß“ Arnold Kimmerl über „Gärtnern mit den Mondphasen“. Ebenfalls im März ist in der Flur Wolfsbühl witterungsabhängig eine Baumschneideaktion angesetzt. Die alljährliche beliebte Pflanzentauschbörse geht am 27. April von 13 bis 16 Uhr bei Kaffee und Kuchen auf dem Betriebsgelände der Firma Zehrer über die Bühne. Witterungsabhängig ist auch eine Kräuterwanderung, die eventuell mit einem Picknick endet. Der Termin dafür im Mai wird kurzfristig bekannt gegeben.
Der Vereinsausflug führt am 26. Mai ins Hopfenmuseum Hallertau. Am 2. Juni beteiligen sich die Gartenfreunde mit einem "Hollerstand" - verkauft werden "Hollerkücheln" - am Bauernmarkt. Pomologe Michael Altmann ist am 3. Oktober wieder einmal zu Gast. Bei einer Apfelausstellung im Malzhaus wird er die Sorten der von den Besuchern mitgebrachten Äpfel bestimmen. Am 19. Oktober folgt eine Pilzwanderung, am 27. November das Binden von Adventskränzen.
Der Obst- und Gartenbauverein bietet seinen Mitgliedern auch Einlieferungen zu Bodenprobern an. Interessenten müssen sich bis 15. März bei Hans Rupprecht, Telefon 6317, Anneliese Herr, Telefon 410, oder Irmgard Lingl, Telefon 8245, melden. Dieser Terminvorschau schloss sich Josef Kämpf an. Er lud für 3. Mai um 19 Uhr zu einem Marienlob in die Klosterkirche Speinshart.













 
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.