Eschenbach
24.06.2021 - 14:34 Uhr

Eschenbach: Verkehrswacht wieder am Start

Die Verkehrswacht zeigt Präsenz auf der Straße. Während der Fußball-Europameisterschaft läuft eine Kampagne gegen Alkohol am Steuer. Bild: rn
Die Verkehrswacht zeigt Präsenz auf der Straße. Während der Fußball-Europameisterschaft läuft eine Kampagne gegen Alkohol am Steuer.

Die Gebietsverkehrswacht Eschenbach beendet ihre coronabedingte Veranstaltungs- und Tagungspause. Im Unterrichtsraum der Fahrschule Bscherer legten Vorstand und Beiräte das Programm für den Rest des Jahres fest. Hans Bscherer würdigte das Wirken von Paul Zawal, Verkehrserzieher der Polizeiinspektion Eschenbach. Er sprach von gegenseitiger Unterstützung und erwähnte insbesondere dessen Fahrradausbildung für Schüler. Die Kosten für das Begleitheft Heft „Radfahren im vierten Schuljahr“ das als Vorbereitung auf die Radfahrausbildung dient, übernimmt zum Großteil die Verkehrswacht. „Wir fordern von den Schülern nur einen geringen Eigenbeitrag“, versicherte Bscherer.

Neben den Schülerlotsen in Eschenbach und Pressath dankte er den Verkehrshelfern in Kirchenthumbach und maß gesicherten Überwegen für Schülern eine große Bedeutung bei. Der Vorsitzende bedauerte allerdings die jüngste Mitteilung der Stadt Grafenwöhr, in der sie das Aufstellen eines Verkehrsspiegels vor den Anwesen am Sudhaus als nicht notwendig erachte. Einig war sich die Versammlung, das im Dezember ausgefallenen Essen für die Schulweghelfer Kirchenthumbach baldmöglichst nachzuholen. Der traditionelle Ausflug der Schülerlotsen zur Sommerrodelbahn Pottenstein wird im Juli stattfinden.

Als gelungen in Zeiten der Fußballeuropameisterschaft wertete Bscherer die Plakataktion „Immer ein Eigentor: Alkohol am Steuer“. Zum Plakatmotiv zitierte er Dr. Lothar Ebbertz, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Brauerbundes, mit den Worten: „Wer unter Alkoholeinfluss Auto, aber auch stark alkoholisiert Fahrrad fährt, gefährdet sich und andere und riskiert seinen Führerschein – ein Eigentor eben.“

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.