Eschenbach
10.10.2025 - 18:12 Uhr

Eschenbacher Schülerinnen gewinnen Superpreis bei Landeswettbewerb

Drei Schülerinnen aus Eschenbach haben beim Landeswettbewerb „Experimente antworten“ den Superpreis gewonnen. Der Wettbewerb fördert naturwissenschaftliche Neugier und Kreativität.

Sie stehen im Auditorium im Deutschen Museums. Theresa Fehn vom Gymnasium Eschenbach (von links), Sophie Hefner vom Gymnasium Eschenbach und Lia Kraus vom Gymnasium Eschenbach haben den „Superpreis des Landeswettbewerbs - Experimente antworten“ gewonnen. Bild: Matthias Balk/Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Sie stehen im Auditorium im Deutschen Museums. Theresa Fehn vom Gymnasium Eschenbach (von links), Sophie Hefner vom Gymnasium Eschenbach und Lia Kraus vom Gymnasium Eschenbach haben den „Superpreis des Landeswettbewerbs - Experimente antworten“ gewonnen.

Beim bayerischen Landeswettbewerb „Experimente antworten“ haben 55 Nachwuchstalente, darunter drei Schülerinnen aus Eschenbach, den Superpreis erhalten. Die Preisverleihung fand am Freitag im Deutschen Museum in München statt. Die Schülerinnen Theresa Fehn, Sophie Hefner und Lia Kraus vom Gymnasium Eschenbach wurden für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet, heißt es in einer Pressemitteilung aus dem Kultusministerium. Kultusministerin Anna Stolz lobte die Experimentierfreude und Kreativität der jungen Forscherinnen und Forscher.

Naturwissenschaftliche Neugier fördern

Der Wettbewerb „Experimente antworten“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 und fand laut dem Kultusministerium im Schuljahr 2024/2025 zum 22. Mal statt. In diesem Jahr gab es über 3.000 Einsendungen, aus denen eine fachkundige Jury die Siegerarbeiten auswählte. Die Themen der drei Wettbewerbsrunden lauteten: „Solche Früchtchen!“, „Sauer macht lustig!“ und „Ein Tropfen auf …“. Der Wettbewerb wird durch das Deutsche Museum München, die Bayerischen Chemieverbände und den Verband der Chemischen Industrie gefördert.

Diese Meldung basiert auf einer Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.