Eine Vielzahl von Ausbildungen absolvierten überwiegend jugendliche Wasserwachtler in den vergangenen zwei Jahren. Und dass, trotz Hallenbadschließungen während der Coronapandemie. Das bemerkte erfreut der Vorsitzende der Eschenbacher Wasserwacht Josef Ott bei der Jahreshauptversammlung in der Grafenwöhrer Zoiglwirtschaft „Zum Adler“.
So wurden während der Pandemie zwei Corona-Teststationen betrieben und die Sondereinsatzgruppe war an vier Vermisstensuchen beteiligt. Bis zum 12. Oktober 2022 leisteten die Wasserwachtler 545 Stunden Wachdienst, 695 Stunden wurden in Training investiert (davon 325 von der Jugend) sowie 2863 weitere Stunden ehrenamtliches Engagement geleistet.
Ein großer Teil der Stunden entfiel auf die Beteiligung am "O-Weiher-Festival" am Rußweiher. Hier brachte sich die Wasserwacht mit Absicherung und dem Betreiben eines Biergartens ein. Organisator Christian Lohner lobte die hervorragende Zusammenarbeit der 43 Wasserwachtler aller Alterstufen.
Die vergangenen Jahre nutzten die Heranwachsenden für verschiedene Ausbildungen. Dominik Kämpf absolvierte 2021 zusammen mit Korbinian Denk die Wasserretterausbildung. Für Kämpf ging es 2022 weiter mit der Truppführer- und Wachleiterausbildung, er ist Motorbootführer und hat die Ausbildung zum Rettungssanitäter absolviert. Weitere Truppführer sind Mirjam Rubenbauer und Benjamin Müller. Marcus Eibl ließ sich zum Ausbildungsassistenten fortbilden. Mit Melanie Lautner-Seitz und Johanna Seitz hat die Wasserwacht wieder zwei Streifenführer für Gewässer- Natur- und Umweltschutz. Johanna absolvierte zudem das Schnorchelabzeichen. Das Schnorchelabzeichen und in der Folge den Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst legten erfolgreich Mia Saupe, Melanie Lautner-Seitz, Paul Arnold, Marcus Eibl und Fabian Doleschal ab.
Sebastian Stock bietet zusammen mit seiner Frau Antonia Stock Loki-Kinderschwimmkurse an. Ziel sei es, dass Eltern zusammen mit den Kindern aktiv Spaß im Wasser haben. Insgesamt sind feste fünf Termine vorgesehen. Es würden noch Anmeldungen entgegengenommen. Jugendleiter Patrick Conrad freute sich über die rege Trainingsteilnahme der Kinder und Jugendlichen nach der Coronapause.
Gemeinsam mit BRK-Kreisgeschäftsführer Sandro Galitzdörfer zeichnete Ott dann treue Mitgliedschaft aus: 5 Jahre: Ute Beierlein, Marcus Eibel, Thomas Lindner, Erik Püttner, Mia Saupe, Yasmin Saupe, Paul Schmidt, Bettina Seemann, Johanna Seitz; für 15 Jahre: Johanna Arnold, Sarah Kastl; 20 Jahre: Patrick Fuchs, Andreas Ott; 35 Jahre: Doris Mayer-Englhart; 40 Jahre: Boris Diehl und Thomas Arnold. Dazu wurde das Ehrenzeichen des Freistaates Bayern in Gold (40 Jahre) an Thomas Arnold verliehen, da dieser beim offiziellen Termin im Landratsamt verhindert war.
Über eine Spende von 1000 Euro durfte sich Vorsitzender Josef Ott freuen. Der Wirt der Zoiglstube „Zum Adler“ aus Grafenwöhr, Christian Biersack, revanchierte sich damit für die unbürokratische Unterstützung bei der Bewirtung der Besucher des Festes zum Unabhängigkeitstag.
In ihren Grußworten lobten die Ehrengäste das Engagement der Wasserwacht. Grafenwöhrs Bürgermeister Edgar Knobloch gab zu bedenken, dass die Schwimmfähigkeit von Kindern und Erwachsenen abgenommen habe. Die Bademeister des Waldbads waren da einige Male gefordert. Er überreichte eine Spende. Sehr dankbar zeigte sich Bürgermeister Marcus Gradl. Er hat für die Wasserwacht einen Antrag bei ILE (Integrierte Ländliche Entwicklung) für einen Ausrüstungsgegenstand gestellt, sowie eine weitere Spende auf den Weg geschickt. Auch Michael König vom Eschenbacher Stadtverband überreichte eine Spende und wies auf die Rußweihereröffnung am 15. Mai 2023 hin.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.