Eschenbach
29.05.2019 - 12:22 Uhr

Eine farbenfrohe Welt

2018 wäre Friedensreich Hundertwasser 100 Jahre alt geworden: für die Volkshochschule der Anlass, im Jahresprogramm 2019 eine „Hundertwasser-Reihe“ mit Ausstellungsbesuchen, Malkursen und Exkursionen anzubieten.

Spektakuläre Kontraste offenbaren sich der VHS-Reisegruppe in Plochingen. Nach dem Bestaunen der mittelalterlichen Fachwerkbauten geht es zur wenige hundert Meter entfernten Hundertwasser-Anlage "Wohnen unterm Regenturm". Bild: do
Spektakuläre Kontraste offenbaren sich der VHS-Reisegruppe in Plochingen. Nach dem Bestaunen der mittelalterlichen Fachwerkbauten geht es zur wenige hundert Meter entfernten Hundertwasser-Anlage "Wohnen unterm Regenturm".

Eine VHS-Reisegruppe lernte nun die Hundertwasser-Sehenswürdigkeiten in der Stadt Plochingen kennen. Nach dem Staunen über die eindrucksvollen mittelalterlichen Fachwerkbauten bewunderten die Oberpfälzer zunächst ein ganz besonderes Bauwerk: „Les toilettes“ heißt das Toilettenhäuschen, das der elsässische Grafiker und Satiriker Tomi Ungerer mit viel Witz gestaltet hat.

Anschließend ging es durch die Fußgängerzone zum Ziel des Tages: Die Hundertwasser-Anlage „Wohnen unterm Regenturm“ mit vier goldenen Kugeln als Krönung wurde zum großen Hingucker. In der Wohn- und Geschäftsanlage sind alle Denkansätze des Künstlers verwirklicht: seine Idee vom menschengerechten Bauen und Wohnen unter Berücksichtigung des Stellenwerts der Natur. Die farbenfrohe Hundertwasser-Welt setzte sich in der Gaststätte Bären gegenüber fort. Die Teilnehmer besuchten im Gastraum eine Ausstellung von Hundertwasser-Drucken und fühlten sich auch verpflichtet, von den vegetarischen Gerichten zu kosten.

Geschichtsträchtig ist der Plochinger Weinanbau, der bis in das achte Jahrhundert zurückgeht. Dieser Tradition widmet sich der „Verein zur Förderung des historischen Weinbaus in Plochingen“. Für die VHS-Gruppe war die von Mitgliedern des Vereins geführte Weinprobe die letzte Station auf einer höchst informativen Tagestour.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.